Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kolon-Ca 3: Pathophysiologie & Klinik
Basiswissen
-
Allgemein
Unterschiedliche Symptome je nach Lokalisation im Dickdarm
Unterschiedliche Probleme je nach Fließbandlokalisation
Gewisse Symptome treten besonders häufig bei Befall gewisser Dickdarmabschnitte auf. Jedoch kann man nicht zwingend vom Symptom auf die Lokalisation schließen. Diese Einteilung dient in erster Linie einem guten pathophysiologischen Verständnis der Symptome.
-
Allgemein
Kleine Karzinome (Frühstadium) → meist symptomlos
Kleine Späher-Mafia-Ratte → zu feige, um anzugreifen
Da das Dickdarmlumen verhältnismäßig groß und die Darmwand beweglich ist, können Karzinome im Frühstadium relativ lange unbeobachtet vor sich hin wachsen.
-
Allgemein
Große Karzinome (fortgeschrittenes Stadium) → Symptome
Große Mafia-Ratten greifen Stuhlfabrik an → Probleme
Das KRK wird erst symptomatisch, wenn der Tumor so groß ist, dass er entweder das Lumen des Darmkanals verlegt oder auf benachbarte Strukturen drückt. 80% der KRKs entdeckt man erst im fortgeschrittenem Krankheitsstadium.
-
Lokale Symptome > Aufsteigendes Kolon
Aufsteigendes Kolon: KRK wächst in Darmwand
Aufsteigendes Fließband: Mafia-Rattenboss drückt gegen Beckenwand
Tumore im Colon ascendens wachsen i.d.R. eher nach außen, also von der Schleimhaut ausgehend in Darmwand hinein. Somit bleibt die Passage im aufsteigenden Kolon trotz Tumor sehr lange passierbar für Darminhalt. Karzinome werden daher tendenziell später entdeckt als an anderen Orten.
-
Lokale Symptome > Aufsteigendes Kolon
Flüssiger Nahrungsbrei wirkt zusätzlich anti-obstruktiv
Flüssige Fäkalien fließen problemlos an Rattenboss vorbei
...
Expertenwissen
-
Symptome durch Metastasen > Hämatogene Metastasierung
Knochenmetastasen → evtl. Knochenschmerzen
Rattenkörper mit offenem Knochenbruch
Da das abfließende Blut sowohl bei Kolon- als auch bei Rektumkarzinomen über kurz oder lang in die Lunge fließt und in der Folge ins Herz, das den gesamten Körperkreislauf speist, können Tumorzellen letztendlich Knochen oder selten das Gehirn erreichen. Knochenmetastasen zeigen sich meist durch Knochenschmerzen oder pathologische Wirbelbrüche.
-
Symptome durch Metastasen > Hämatogene Metastasierung
Hirnmetastasen → evtl. Kopfschmerzen
Sturzhelm mit Rissen → zerquetschtes Gehirn
Hirnmetastasen zeichnen sich u.a. durch Kopfschmerzen, Nüchternerbrechen oder neurologische Ausfallerscheinungen ab.
-
Komplikationen
Fistelbildung (Durchbruch zu Nachbarstrukturen) → Ausscheidung mit Urin
Distel (Durchgang zu Nachbarn) → gelbe Couch
Bricht der Tumor zu Nachbarstrukturen durch, kann sich ein Fistelgang mit Austausch von Flüssigkeiten bilden. So kann z.B. Luft aus dem Darm in die Blase kommen und schließlich mit dem Urin ausgeschieden werden. Dies nennt sich Pneumaturie und ist sehr selten.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Ziel der Darmkrebsvorsorge (Screening) ist es, die asymptomatischen KRKs oder im Optimalfall sogar schon ihre präkanzerösen Vorstufen aufzuspüren (Polypen). Die Darmkrebsvorsorge filtert ca. 20 % der KRKs heraus.
7
Bei Blutungen durch ein KRK im Colon ascendens können täglich bis zu 9 ml Blut ins Darmlumen sickern.
9
Wenn man nach einem Bariumeinlauf (als Kontrastmittel) ein Röntgenbild des Abdomens macht, kann man häufig das charakteristische Bild eines bis auf den Strunk aufgegessenen Apfels sehen (engl. apple core sign). Ein Abdomen-Röntgen mit Barium-Einlauf wird nur noch selten genutzt.
12
Anders als die Bauchschmerzen bei einer Gastroenteritis, halten KRK-bedingte Bauchschmerzen weit länger als eine Woche an.
15
Paradoxe Diarrhoen können auch bei anderen stenosierenden Prozessen im Darm, wie Kotsteinen, auftreten oder bei bettlägerigen Patienten mit chronischer Obstipation.
19
80-90 % der KRKs wachsen im Rektosigmoid (Rektum > Sigmoid).
21
Man nennt dieses Phänomen den “falschen Freund”.
Frisches Blut im Stuhl deutet eher auf eine Blutung im unteren GI hin. Allerdings können auch massive Blutungen im oberen GI zu einer Hämatochezie führen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.