Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kollagen: VI, VII, VIII & X
Basiswissen
Kollagen Typ VI: Mikrofibrillen Basallamina & Muskel
Sexy Rollahockey-Spielerin: Brillen und Balletkleider & muskulös
Die sexy Rollahockey-Spielerin steht für das Kollagen 6. Sie flirtet gerade trotz der schweren Verletzung des Einhorns unverschämt mit einem Mitspieler. Kollagen Typ VI bildet Mikrofibrillen in der Basallamina: Sie hat ein Balletkleid für die Basallamina an und eine Brille für Mikrofibrillen – das Muster von Mikrofibrillen siehst du außerdem auf ihrem Ballerinakleide. Sie gibt gerade mit ihren Muskeln und zwei Pinnadeln darin an, um dich am Vorkommen von Kollagen Typ VI im Endomysium des Muskels und im Muskel- Sehnen-Übergang aufmerksam zu machen. (Außerdem beweisen sie, wie schmerzlos die sexy Spielerin ist!)
Kollagen Typ VI: Glaskörper und perizelluläre Knorpelmatrix
Sexy Rollahockey-Spielerin: Glashelm und rot umrandete Knorpelschoner
Außerdem kommt Typ VI - Kollagen in der perizellulären Knorpelmatrix und im Glaskörper des Auges vor. Die sexy Rollahockey-Spielerin hat Knorpelschoner mit roter Umrandung an, die für die perizelluläre Knorpelmatrix stehen. Sie hat außerdem einen Glashelm auf, der für den Glaskörper des Auges steht.
Kollagen Typ VII: Ankerfibrillen am dermo-epidermalen Übergang
Rolla-Zwerg: Ankertattoo auf Haut (Dermis) flirtet
Der Zwergmitspieler steht für die 7 (Zahlform-System: 7. Auf seinem Arm ist ein großes Ankertattoo, da Kollagen vom Typ VII in der dermo-epidermalen Verbindung der Haut eine wichtige Rolle spielt: Es bildet kurze Ankerfibrillen, die die Basallamina an der Dermis befestigen. Auch Tattoos sind auf der Haut, was dich an die Ankerfibrillen in der Haut erinnern soll. Der Zwerg wird gerade von der schamlosen sexy.
Kollagen Typ VII: Plattenepithel von Schleimhäuten, Kornea und Konjunktiva
Rolla-Zwerg: Piercing in Mundscheimhaut und Auge
Die Piercings des Zwerges sollen zudem das Vorkommen unter mehrschichtig-unverhorntem Plattenepithel von Schleimhäuten, Kornea und Konjunktiva andeuten.
Kollagen Typ VIII: Descemet-Membran (Basalmembran) des Auges
Rollahockey-Oktopus: Ballerina mit gelangweilten Augen und Fresse
Der Kollagen-Typ VIII wird durch einen Oktopus symbolisiert, der mit seinen 8 Armen gelangweilt im gegnerischen Tor steht. Er ist auch Ballerina, weil Kollagen Typ VIII auch in der Basalmembran vorkommt, speziell in der Descemetmembran oder Lamina limitans posterior des Auges. Die starken oberen Kanten der Augen erinnern an die Lamina limitans posterior des Auges. Und sein gelangweilte Fresse erinnert an Desce-met-Membran.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021