Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kollagen: I, II, III, V & XI
Basiswissen
Kollagen I, II, III, V, XI
Rollerhockey-Spielern und Kollergen der Fans
Da insbesondere im vorklinischen Abschnitt des Medizinstudiums Kollagentypen des öfteren Bestandteil von Prüfungen sein können und ihre Klassifizierung anhand von römischen Ziffern keinen Rückschluss auf Vorkommen oder Funktion erlauben, bieten wir Dir mit 3 Kollagen-Meditricks eine Merkhilfe für diese Zusammenhänge. Die Szenen zeigen ein Rollerhockeyspiel, wo die Zuschauer einen Koller haben (Rollerhockey = Kollagen | Koller = Kollagen). Außerdem erinnern die Werbebanner an die histologische Struktur von Kollagen. Die Spieler repräsentieren mit ihren Trikotnummern die unterschiedlichen Kollagentypen. Dabei entspricht die Trikot-Nummer der Klassifizierungsnummer des Kollagens. (Hinweis: eigentlich werden Kollagentypen mit römischen Zahlen beziffert, der Übersichtlichkeit halber haben wir aber arabische Ziffern genutzt.)
Kollagen Typ I: Dicke Fibrillen in Sehnen, Muskel, Bänder, Dermis
Torwart (Nummer 1) ist dicker Einhorn: sehr muskulös, sehnig mit verletzter Haut
Kollagen Typ I wird hier durch den Torwart mit der Nummer 1 symbolisiert, der auch noch Einhorn für 1 ist. Als Torwart hat er einen sehr fiesen starken Schuss abgekommen ist ist stark verletzt: zum Vorschein kommen ein Knochen, eine Sehne und Bänder. Außerdem sieht man unter dem Ärmel des Trikots einen Teil des Oberarms mit Dermis. Diese vier Strukturen, also Dermis, Knochen, Sehnen und Bänder, enthalten typischerweise dicke Fibrillen aus Kollagen Typ I. Deshalb ist das Einhorn auch sitzend und übergewichtig dargestellt.
Kollagen I: dünne Fibrillen in Sklera und Kornea vor
Einhorn-Torwart mit Monokel an dünnem Faden
Das Monokel betont zudem das Vorkommen von Typ I-Kollagen in Teilen des Auges, genauer gesagt in der Sklera und der Kornea. Hier sind es allerdings dünne Fibrillen, daher auch der dünne Faden am Monokel.
Kollagen Typ I: Dentin
Einhorn-Torwart: Auffällige Schneidezähne
Außerdem imponiert das Einhorn mit auffälligen Schneidezähnen, die auf das Vorkommen von Typ I- Kollagen in Dentin aufmerksam machen sollen.
Kollagen Typ III: Retikuläre Fasern
Rollerhockey Spieler 3: Yeti Kuul mit 3 Haarsträhnen und retikulärem Trikot
Kollagentyp III wird hier durch Yeti Kuul dargestellt mit seinem netzartikem 3er-Trikot (retikulär = netzwerkartig). Sein auffälliger Irokesenschnitt aus drei „Zapfen“ stellt auch die 3 dar.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
8
Achtung! In Faserknorpel kommt Kollagen Typ I vor, nicht Typ II!
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022