- 1Grundlagen
- 1.1Allgemein
- 1.2Biochemische Grundlagen
- 2Wirkung
- 3Wissenschaftliche Bewertung
- 3.1Konsum
- 3.2Gesundheitl. und körperl. Effekte
- 3.3Effekte auf Herzkreislaufsystem
- 3.4Andere Effekte
- 3.5Tee vs. Kaffee
- 4Kaffee & Lernen
Hier findest Du alle in diesem Merkbild erwähnten Meditricks
Klirrende Tassen, lautes Geschwätz, das Zischen der Milchdüse – wir befinden uns in einem Café. Eine Lieferung röstfrischer Bohnen ist eingetroffen, geliefert von der Kaffee-Farmerin. Sie trägt einen Tüllrock in Sandfarben – doch was ist mit dem Spiegel los? Hier sieht sie aus wie ein Adonis! Eine Frage beschäftigt sie schon länger: Ist Koffein gesund? Ja oder nein? Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit, hat sich eigens zur Blindverkostung eingefunden, um es ein für alle Mal zu entscheiden.
Wenn man die Kaffee-Liebhaber am Tresen anschaut – Hyper Toni, den Diabetes-Bären (der leider gehen muss), den liebeskranken alten Herren … ja sogar der Sensenmann hat sich eingefunden – dann möchte man meinen, das Urteil kann nur rundum positiv ausfallen. Das positive Gesamturteil vermitteln auch die in Koffein-getränkten und nun durchweg fleißigen Studierenden im Vordergrund. Doch: Konfuzius an der Theke weiß es besser: Kaffee? Nein! Tee ist der Gewinner … wenn der nur genauso gut schmecken würde! Also Zeit für due espressi! Prego bitte – fast vergessi…






Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
-
What the Fakt?!
Die Faktenkarte
wird verdeckt
-
Schnitzeljagd
Ordne die Fakten
den Bildelementen zu
-
Memory
Das Bild wird verdeckt -
reproduziere es vor dem geistigen Auge -
Freitext
Wieso? Weshalb? Warum?
Verständnisfragen
-
Tipps
Pfeiltasten
Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen
Filter
Entscheide, was abgefragt
werden soll


Dein Weg zum Lernerfolg
Lernfortschritt & Selbsteinschätzung
1. Was habe ich bereits angesehen?
Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher ( ), so-la-la ( ) oder unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.
3. Fakten markieren


Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
14 Fakten-Karten mit Treffern
1
Im Italienischen schreibt es sich Caffè. Caffè ist das Getränk und ein Café der Ort, an dem man das Getränk trinkt.
38
Theophyllin gehört wie Koffein zu den Methylxanthinen und bedingt in zu hoher Dosierung vergleichbare Nebenwirkungen bzw. Vergiftungserscheinungen.
39
UpToDate empfiehlt nicht, den Konsum einzuschränken, um das individuelle CVR zu senken.
42
Wer keinen Kaffee gewöhnt ist, bei dem kann der Blutdruck durch Koffein auch mal um gute 10 mmHg steigen.
50
Bei zu wenig Schlaf nimmt dieser Effekt ab. Koffein wirkt den durch Schlafentzug erzeugten Gedächtnisproblemen entgegen und fördert die Bildung von Nervenverbindungen. Dennoch ist ausreichend Schlaf immer noch am besten.
51
Dieser Placebo-Effekt unterliegt sogar einem Dosis-Wirkungs-Zusammenhang, also: Je höher die mutmaßliche Dosis an Koffein in einem Kaffee ist, desto stärker empfinden Probanden in Tests dann auch die Auswirkungen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.