Grundlagen > Allgemein
90% d. Erwachsenen: tägl. koffeinhaltige Getränke (v.a. Tee + Kaffee)
Anlieferung von 9-Tea („90“) Kaffee m. Kegellogo im Café
Fortan wird von Kaffee gesprochen, wenn eigentlich koffeinhaltige Getränke gemeint sind.
1/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Espresso 25-30 mg
Espresso-Tasse mit Dreizack
Zum Vergleich: Etwa 100 mg Koffein finden sich in einer Flasche oder Dose koffeinhaltiger Limonaden oder Energiegetränke.
2/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: schwarzer Tee 30 mg
Tee-Tasse mit Dreizack
3/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Filterkaffee 50-100 mg
Hunde-Kaffeetasse (hund-ert)
4/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ist ein Methylxanthin + Puringerüst
Kaffee-Farmerin m. Tüll-Rock sandfarben + Püree-Schüssel m. Gerüst
Abb. 417
Kaffee gehört zu den Methylxanthinen wie Theophyllin oder das in Kakao enthaltene Theobromin. Methylxanthine sind Modifikationen des Purins mit Methyl-Resten (CH3).
5/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Purine: DNA-Bausteine
In Püree-Schüssel: “DNA-Spaghetti”
Purine bilden die Grundlage der DNA-Bausteine Adenin und Guanin.
6/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenin u. Guanin Teil von Energieträger GTP + ATP
Dreifach geladene Batterie
Adenin und Guanin sind u.a. Teil der Energieträger GTP und des noch häufigeren ATP.
7/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ähnelt Adenosin
Kaffee-Farmerin sieht im Spiegel Adonis
8/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin ist ATP-Abbauprodukt
Adonis hält leere Batterie
Wird ATP verbraucht, entsteht Adenosin. Viel Adenosin setzt der Körper gleich mit: Batterie leer; nur noch wenig Energie im Organismus. Also Zeit auf Sparflamme zu schalten, Zeit zu schlafen.
9/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin wirkt am Adenosinrezeptor
Adonis nutzt Zepter
10/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin an Nerven drosselt Zellleistung
Adonis schlägt Nervenzelle k.o.
Über die Stimulation verschiedener Adenosinrezeptoren von Nervenzellen drosselt Adenosin die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Dopamin und Acetylcholin in den Nervenspalt. Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor, erhöht also die Ausschüttung dieser Neurotransmitter.
11/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin am Herzen senkt Herzfrequenz
Adonis tritt auf Herz-Auto u. bremst dessen Fahrt
Dies wird teils therapeutisch genutzt.
12/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein blockiert Adenosinrezeptor
Kaffeebohne beißt in Adonis' Zepter-Hand
Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor und erhöht also die Herzfrequenz.
13/53
Wirkung
Koffein fördert Ausschüttung von Acetylcholin + Serotonin
Kaffee-Farmerin liefert Kohlköpfe + Zero-Tone-Kopfhörern
14/53
Wirkung
Acetylcholin: Aufmerksamkeit + Wachheit
Kohlköpfe: Warndreieck + Wecker
15/53
Wirkung
Serotonin: Kognition + Merkfähigkeit
Zero-Tone Kopfhörer: Rubikwürfel + lange Liste
16/53
Wirkung
Koffein-Abbauprodukt Paraxanthin
Paragliding-Kaffeebohne
17/53
Wirkung
Paraxanthin: erhöhen Freisetzung von Calcium
Paragliding-Bohne: befreit Milchtüte aus Verließ
Insbesondere das Abbauprodukt Paraxanthin, erhöht die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern.
18/53
Wirkung
Paraxanthin: vermindern Wiederaufnahme von Calcium
Paragliding-Bohne: Zerstörung der Gitter des Verlieses
19/53
Wirkung
Kaffee blockiert Eisenaufnahme
Steak mit rostigen Nägeln an Tisch festgetackert
20/53
Wirkung
Blockierte Eisenaufnahme durch Gerbstoffe in Kaffee
Espressotasse trägt eine gegerbte Lederschürze
Diese Gerbstoffe kommen auch in (schwarzem) Tee vor.
21/53
Wirkung
Abstand von Kaffee nach Mahlzeiten, v.a. bei Anämie
Eieruhr hält Espressotasse von Anemone fern
Bei Eisenmangelanämie empfiehlt es sich mit Schwarztee und Kaffee Abstand zu den Mahlzeiten einzuhalten, idealerweise eine halbe Stunde vor und eine ganze nach den Mahlzeiten. Allein diese Maßnahme kann eine leichte Anämie bessern.
22/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Unzureichende Daten für Empfehlung o. Abraten
Justitias Waage zeigt Gleichgewicht
Laut UpToDate.com ist die Datenlange unzureichend. Es gibt keine klare Empfehlung für den Konsum von Kaffee, aber auch keine, die vom Konsum wegen gesundheitlicher Auswirkungen abrät.
23/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
400 mg Koffein pro Tag für die Mehrheit sicher
Justitias Hund (hund-ert) mit Pfoten in 4 Tassen
24/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Kinder/Jugendl.: <2,5 mg/kg KG/Tag
Kind mit Zweig (2), Handschuh (5) und Hantelgewicht
25/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Schwangerschaft umstritten: ca. 1 Tasse
Vor Babybauch: Kerze mit Fragezeichen
Teils werden verträgliche Mengen von 200 mg (europäische und amerikanische Gesundheitsämter) pro Tag postuliert. Doch auch das ist kritisch zu sehen, sodass eine Tasse pro Tag oder der komplette Verzicht wohl ratsam sind.
26/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Beim Stillen (fast) problemlos: 2-3 Tassen
Gestilltes Baby: Dreizack-Zweig
Koffein tritt in die Muttermilch über. Die Werte sind jedoch geringer als im Blutserum der Mutter. 2-3 Tassen scheinen möglich, es kann zu Unruhe beim Kind kommen.
27/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ Wachsamkeit
“Kurzer” Sohn: Wache Lerche („früher Vogel“)
28/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: bessere Reaktionszeit
“Kurzer” Sohn: Stoppuhr
29/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ sportliche Leistung
“Kurzer” Sohn: Sportkleidung u. Hantel
30/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: mildert Schlafentzug
“Kurzer” Sohn: Aufgerissene Augen
Koffeinhaltige Getränke mildern die Effekte von Schlafentzug (bspw. bei Jetlag).
31/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko Parkinson
Kaffee färbt steinerne Parkbank
Die Effekte sind Dosis-abhängig.
32/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Alzheimer Demenz
Dämon ekelt sich vor Regenbogen
33/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ alkohol. Leberzirrhose und Gicht
Retoure-Paket mit Alkohol, Leber-Zier-Hose und Gichtkristall
34/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko für DM2
Honig-liebender Bär verlässt das Café
Gleiches gilt auch für entkoffeinierten Kaffee, sodass hier wiederum an die zahlreichen anderen Bestandteile von Kaffee zu denken ist.
35/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Tremor u. Kopfschmerzen
Tenor mit Kopfschmerzen
Der Konsum von Kaffee kann kurzzeitig zu Kopfschmerzen und Zittern führen.
36/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Schlaflosigkeit
Unterlaufenen Augen
37/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: weniger bei chronischem Konsum
Trost durch Uhr
Diese Effekte nehmen bei chronischem Konsum ab, eine Gewöhnung setzt ein. Die Auswirkungen einer Überdosierung von Koffein behandeln wir im Merkbild Theophyllin.
38/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: bei kardiovaskulären Erkrankungen meiden
Multiple Espressi: älterer Herr mit Herzluftballon
Das CVR steigt bei Langzeitkonsum von Koffein in normalen Dosen nicht. Gleiches gilt für Schlaganfälle und Arrhythmie-Patienten.
39/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: Arrhythmien
Zwischen multiplen Espressi: Quittung mit Arrhythmie-Streifen
Anfällige Individuen können bei sehr hohem Konsum kardiovaskuläre Ereignisse und Arrhythmien unter Koffein erleiden.
40/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Energydrinks sind kritischer
Energydrink attackiert Herzluftballon
Kritischer als Kaffee für das Herz sind Energydrinks, da deren Koffeingehalt höher ist.
41/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Leichter Blutdruckanstieg möglich
Hyper-Toni trinkt gelangweilt Kaffee an der Bar
Kaffee hat keinen oder einen nur geringen Einfluss auf den Blutdruck von gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern. Das Risiko für Hypertonie wird vermutlich nicht erhöht.
42/53
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Krebs: Datenlage unklar
Inkognito-Krebs trinkt Kaffee
43/53
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Mortalität: geringer positiver Einfluss
Tod am Tresen: lässt Sense stehen u. trinkt lieber Kaffee
Lt. UpToDate.com bescheinigt die Mehrheit der Studien Koffein eine geringe Senkung der allgemeinen Mortalität.
44/53
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Gesünder als Kaffee: Tee
Weiser Konfuzius: schenkt grünen Tee ein
Bei der Röstung der Kaffeebohnen gehen diverse gesunde Bestandteile verloren, während tendenziell ungesunde Röststoffe hinzukommen. Am gesündesten ist weißer Tee, gefolgt von Grüntee und Schwarztee.
45/53
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Koffeinwirkung: Tee → Plateau vs. Kaffee → Spitze (“Kick”)
Plateau aus grünem Tee vs. Espressotasse kickt rein
Bei Tee steigt der Koffeinspiegel langsamer und flacht auch langsamer ab. Kaffee flutet schneller an und ab.
46/53
Kaffee & Lernen
Koffein erhöht u.a. die Verfügbarkeit von Calcium
Kaffeebohne schenkt Milch (Calcium) aus
47/53
Kaffee & Lernen
Verbessertes Arbeits- und Langzeitgedächtnis
Arbeiterhelm und Sanduhr von Kaffee befüllt
Mit Hilfe von Calcium arbeiten die Zellen des Langzeitgedächtnisses besser.
48/53
Kaffee & Lernen
Koffein führt zu mehr Verbindungen zwischen Nervenzellen
Nervenzellen der Lernenden verbinden sich
49/53
Kaffee & Lernen
Kaffee als ATP für LTP: Koffein fördert LTP im Schlaf
Batterie-Tasse: steckt Stromkabel in Kopf des schlafenden Lernenenden
Die Konsolidierung (Festigung) von Wissen erfolgt insbesondere im Schlaf. Hier bilden sich die nötigen neuronalen Netzwerke und man spricht von long-term potentiation (LTP).
50/53
Kaffee & Lernen
Auswirkungen von Kaffee sind tlw. Placebo-Effekt
Placebo-Decaff-Kaffee steht auf dem Tisch
Allein der Glaube Koffein konsumiert zu haben, steigert die Herzfrequenz und auch die Leistungsfähigkeit.
51/53
Kaffee & Lernen
Richtig dosieren: kleinere Mengen über längeren Zeitraum
Kleine Kaffee-Shots
52/53
Kaffee & Lernen
Später Koffeinkonsum reduziert erholsame Tiefschlafphasen
Geräderter Mond im kaputten Tiefseetaucher-Anzug
Koffein verzögert den Schlafeintritt, reduziert die Schlafzeit und die erholsamen Tiefschlafphasen, vor allem bei Einnahme bis eine Stunde vor dem Zubettgehen. Auslassen späten Kaffeekonsums führt bei Schlafstörungen bereits zu einer besseren Schlafqualität – besonders im höheren Alter.
53/53
Einleitung
Geschichte
schließen

Koffein ist strukturell ähnlich zu Adenosin. Es besteht aus Methylxanthin mit einem Puringerüst. Durch die Ähnlichkeit kann Koffein an Adenosinrezeptoren binden und diese so blockieren.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0


1
Grundlagen > Allgemein
Anlieferung von 9-Tea („90“) Kaffee m. Kegellogo im Café
Fortan wird von Kaffee gesprochen, wenn eigentlich koffeinhaltige Getränke gemeint sind.
alles
anzeigen
1/53
2
Grundlagen > Allgemein
Espresso-Tasse mit Dreizack
Zum Vergleich: Etwa 100 mg Koffein finden sich in einer Flasche oder Dose koffeinhaltiger Limonaden oder Energiegetränke.
alles
anzeigen
3
Basiswissen
4
Grundlagen > Allgemein
Hunde-Kaffeetasse (hund-ert)
Basiswissen
5
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Kaffee-Farmerin m. Tüll-Rock sandfarben + Püree-Schüssel m. Gerüst
[[Abb. 4171]]
Kaffee gehört zu den Methylxanthinen wie Theophyllin oder das in Kakao enthaltene Theobromin. Methylxanthine sind Modifikationen des Purins mit Methyl-Resten (CH3).
alles
anzeigen
6
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
In Püree-Schüssel: “DNA-Spaghetti”
Purine bilden die Grundlage der DNA-Bausteine Adenin und Guanin.
alles
anzeigen
7
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Dreifach geladene Batterie
Adenin und Guanin sind u.a. Teil der Energieträger GTP und des noch häufigeren ATP.
alles
anzeigen
8
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Kaffee-Farmerin sieht im Spiegel Adonis
Basiswissen
9
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adonis hält leere Batterie
Wird ATP verbraucht, entsteht Adenosin. Viel Adenosin setzt der Körper gleich mit: Batterie leer; nur noch wenig Energie im Organismus. Also Zeit auf Sparflamme zu schalten, Zeit zu schlafen.
alles
anzeigen
10
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adonis nutzt Zepter
Quintessence
11
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adonis schlägt Nervenzelle k.o.
Über die Stimulation verschiedener Adenosinrezeptoren von Nervenzellen drosselt Adenosin die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Dopamin und Acetylcholin in den Nervenspalt. Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor, erhöht also die Ausschüttung dieser Neurotransmitter.
alles
anzeigen
12
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adonis tritt auf Herz-Auto u. bremst dessen Fahrt
Dies wird teils therapeutisch genutzt.
alles
anzeigen
13
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Kaffeebohne beißt in Adonis' Zepter-Hand
Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor und erhöht also die Herzfrequenz.
alles
anzeigen
14
Wirkung
Kaffee-Farmerin liefert Kohlköpfe + Zero-Tone-Kopfhörern
Basiswissen
15
Basiswissen
16
Wirkung
Zero-Tone Kopfhörer: Rubikwürfel + lange Liste
Basiswissen
17
Basiswissen
18
Wirkung
Paragliding-Bohne: befreit Milchtüte aus Verließ
Insbesondere das Abbauprodukt Paraxanthin, erhöht die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern.
alles
anzeigen
19
Wirkung
Paragliding-Bohne: Zerstörung der Gitter des Verlieses
Basiswissen
20
Wirkung
Steak mit rostigen Nägeln an Tisch festgetackert
Quintessence
21
Wirkung
Espressotasse trägt eine gegerbte Lederschürze
Diese Gerbstoffe kommen auch in (schwarzem) Tee vor.
alles
anzeigen
22
Wirkung
Eieruhr hält Espressotasse von Anemone fern
Bei Eisenmangelanämie empfiehlt es sich mit Schwarztee und Kaffee Abstand zu den Mahlzeiten einzuhalten, idealerweise eine halbe Stunde vor und eine ganze nach den Mahlzeiten. Allein diese Maßnahme kann eine leichte Anämie bessern.
alles
anzeigen
23
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Justitias Waage zeigt Gleichgewicht
Laut UpToDate.com ist die Datenlange unzureichend. Es gibt keine klare Empfehlung für den Konsum von Kaffee, aber auch keine, die vom Konsum wegen gesundheitlicher Auswirkungen abrät.
alles
anzeigen
24
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Justitias Hund (hund-ert) mit Pfoten in 4 Tassen
Quintessence
25
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Kind mit Zweig (2), Handschuh (5) und Hantelgewicht
Quintessence
26
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Vor Babybauch: Kerze mit Fragezeichen
Teils werden verträgliche Mengen von 200 mg (europäische und amerikanische Gesundheitsämter) pro Tag postuliert. Doch auch das ist kritisch zu sehen, sodass eine Tasse pro Tag oder der komplette Verzicht wohl ratsam sind.
alles
anzeigen
27
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Gestilltes Baby: Dreizack-Zweig
Koffein tritt in die Muttermilch über. Die Werte sind jedoch geringer als im Blutserum der Mutter. 2-3 Tassen scheinen möglich, es kann zu Unruhe beim Kind kommen.
alles
anzeigen
28
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
“Kurzer” Sohn: Wache Lerche („früher Vogel“)
Basiswissen
29
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
“Kurzer” Sohn: Stoppuhr
Basiswissen
30
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
“Kurzer” Sohn: Sportkleidung u. Hantel
Basiswissen
31
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
“Kurzer” Sohn: Aufgerissene Augen
Koffeinhaltige Getränke mildern die Effekte von Schlafentzug (bspw. bei Jetlag).
alles
anzeigen
32
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Kaffee färbt steinerne Parkbank
Die Effekte sind Dosis-abhängig.
alles
anzeigen
33
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Dämon ekelt sich vor Regenbogen
Basiswissen
34
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Retoure-Paket mit Alkohol, Leber-Zier-Hose und Gichtkristall
Basiswissen
35
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Honig-liebender Bär verlässt das Café
Gleiches gilt auch für entkoffeinierten Kaffee, sodass hier wiederum an die zahlreichen anderen Bestandteile von Kaffee zu denken ist.
alles
anzeigen
36
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Tenor mit Kopfschmerzen
Der Konsum von Kaffee kann kurzzeitig zu Kopfschmerzen und Zittern führen.
alles
anzeigen
37
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Unterlaufenen Augen
Basiswissen
38
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Trost durch Uhr
Diese Effekte nehmen bei chronischem Konsum ab, eine Gewöhnung setzt ein. Die Auswirkungen einer Überdosierung von Koffein behandeln wir im Merkbild Theophyllin.
alles
anzeigen
38/53
39
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Multiple Espressi: älterer Herr mit Herzluftballon
Das CVR steigt bei Langzeitkonsum von Koffein in normalen Dosen nicht. Gleiches gilt für Schlaganfälle und Arrhythmie-Patienten.
alles
anzeigen
39/53
40
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Zwischen multiplen Espressi: Quittung mit Arrhythmie-Streifen
Anfällige Individuen können bei sehr hohem Konsum kardiovaskuläre Ereignisse und Arrhythmien unter Koffein erleiden.
alles
anzeigen
41
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Energydrink attackiert Herzluftballon
Kritischer als Kaffee für das Herz sind Energydrinks, da deren Koffeingehalt höher ist.
alles
anzeigen
42
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hyper-Toni trinkt gelangweilt Kaffee an der Bar
Kaffee hat keinen oder einen nur geringen Einfluss auf den Blutdruck von gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern. Das Risiko für Hypertonie wird vermutlich nicht erhöht.
alles
anzeigen
42/53
43
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Inkognito-Krebs trinkt Kaffee
Basiswissen
44
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Tod am Tresen: lässt Sense stehen u. trinkt lieber Kaffee
Lt. UpToDate.com bescheinigt die Mehrheit der Studien Koffein eine geringe Senkung der allgemeinen Mortalität.
alles
anzeigen
45
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Weiser Konfuzius: schenkt grünen Tee ein
Bei der Röstung der Kaffeebohnen gehen diverse gesunde Bestandteile verloren, während tendenziell ungesunde Röststoffe hinzukommen. Am gesündesten ist weißer Tee, gefolgt von Grüntee und Schwarztee.
alles
anzeigen
46
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Plateau aus grünem Tee vs. Espressotasse kickt rein
Bei Tee steigt der Koffeinspiegel langsamer und flacht auch langsamer ab. Kaffee flutet schneller an und ab.
alles
anzeigen
47
Kaffee & Lernen
Kaffeebohne schenkt Milch (Calcium) aus
Quintessence
48
Kaffee & Lernen
Arbeiterhelm und Sanduhr von Kaffee befüllt
Mit Hilfe von Calcium arbeiten die Zellen des Langzeitgedächtnisses besser.
alles
anzeigen
49
Kaffee & Lernen
Nervenzellen der Lernenden verbinden sich
Quintessence
50
Kaffee & Lernen
Batterie-Tasse: steckt Stromkabel in Kopf des schlafenden Lernenenden
Die Konsolidierung (Festigung) von Wissen erfolgt insbesondere im Schlaf. Hier bilden sich die nötigen neuronalen Netzwerke und man spricht von long-term potentiation (LTP).
alles
anzeigen
50/53
51
Kaffee & Lernen
Placebo-Decaff-Kaffee steht auf dem Tisch
Allein der Glaube Koffein konsumiert zu haben, steigert die Herzfrequenz und auch die Leistungsfähigkeit.
alles
anzeigen
51/53
52
Kaffee & Lernen
Kleine Kaffee-Shots
Quintessence
53
Kaffee & Lernen
Geräderter Mond im kaputten Tiefseetaucher-Anzug
Koffein verzögert den Schlafeintritt, reduziert die Schlafzeit und die erholsamen Tiefschlafphasen, vor allem bei Einnahme bis eine Stunde vor dem Zubettgehen. Auslassen späten Kaffeekonsums führt bei Schlafstörungen bereits zu einer besseren Schlafqualität – besonders im höheren Alter.
alles
anzeigen

Wirkungsmechanismus Koffein - Koffein ist strukturell ähnlich zu Adenosin. Es besteht aus Methylxanthin mit einem Puringerüst. Durch die Ähnlichkeit kann Koffein an Adenosinrezeptoren binden und diese so blockieren.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.