Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kleinhirn
- Vestibulocerebellum: Gleichgewicht (Ncl. fastigii)
- Spinocerebellum: Muskeltonus (Ncll. globosi, Ncl. emboliformis)
- Pontocerebellum/Cerebrocerebellum: Motorische Ausführungskoordination (Ncl. dentatus)
Basiswissen
Cerebellum, Kleinhirn (KH)
Zebra-Libelle, kleine Würmer
Die Zebra-Libelle (Cerebellum) ist eine berühmte Architektin. Sie kontrolliert Vorentwürfe aus dem Assoziationszentrum, plant eigene Modelle. Hilfe bekommt sie dabei von den Kleinhirnwürmern (Kleinhirn, Kleinhirnwurm als markante Struktur).
Drei Anteile des KH
Drei Etagen
Das Architektenbüro der Zebra-Libelle setzt sich aus drei Abteilungen zusammen, die jeweils von einer Arbeitsgruppe genutzt werden. Dies sind die Kleinhirnwürmer mit schicken Flocken-Westen: Der Lobus flocculonodularis bildet das Vestibulocerebellum (flockige Westen) und ist ein leicht verdickter Teil des Kleinhirnwurms (Kleinhirnwürmer). In der zweiten Etage wirkt die Pyramiden-Expertin zwischen Spinatpflanzen, um die Pflanzen kümmern sich ebenfalls Kleinhirnwürmer. Das Spinocerebellum setzt sich aus Kleinhirnwurm und paravermaler Zone zusammen (Spinatpflanzen und Kleinhirnwürmer) und bedient u.a. das Extrapyramidale-System, daher die Pyramiden-Expertin. Auf der Brücken-Etage (Brücke, lat. Pons - Pontocerebellum) kümmern sich die Brücken-Architektinnen um die ganz ambitionierten Pläne unter Aufsicht der Zebra-Libelle.
Histologisch drei Schichten
Silhouette dreier Objekte
Die Kleinhirn-Rinde ist stark aufgefaltet, das Kleinhirn besitzt etwa die Hälfte aller Neurone des Gehirns, ca. 50 Milliarden. Diese sind in drei Schichten organisiert. Zum Aufbau der Schichten kommen wir im Meditrick Histologie des Kleinhirns.
Vestibulocerebellum (Kleinhirnwurm)
Würmer in Westen
Das Vestibulocerebellum besteht aus Nodulus und Flocculus (auch Lobus flocculonodularis). Seine Hauptaufgabe besteht in der Feinabstimmung und Stabilisierung der Stützmotorik des Rumpfes (Gleichgewicht, Gang) sowie der Koordination fast aller Augenbewegungen (Blickfolgebewegungen). Die Kleinhirnwürmer in schicken Flocken-Westen entwerfen ein Stützgerüst (Stützmotorik) für ein sich bewegendes Augenmodell (Augen-/Blickfolgebewegungen). Tatsächlich balancieren auf dem Gerüst einige der Würmer (Gleichgewicht, Gang).
Afferenzen der Vestibulariskerne
Geliefertes Paket mit Westen
Afferenzen erhält das Vestibulocerebellum aus den Vestibulariskernen, den Hirnnervenkernen des N. vestibularis, des Labyrinths mit seinen drei Bogengängen, Sacculus und Utriculus. Der Pförtner-Wurm in schicker Flocken-Weste nimmt im ersten Stock (Pedunculus cerebellaris inferior) eine Lieferung vier neuer Westen (Afferenzen der vier Vestibulariskerne) entgegen. Diese Westen haben keine Flocken mehr, was später wichtig wird. Ein Kern auf dem Postpaket als Absender weist die Vestibulariskerne aus. Diese Vestibulariskerne liefern Informationen über Körperlage- und Bewegung. Lokomotion. Der Tractus vestibulocerebellaris mit seinen indirekten und direkten Afferenzen aus den Ncl. vestibulares bzw. dem Vestibularorgan verläuft über den unteren Kleinhirnstiel, den Pedunculus cerebellaris inferior. Die Westen stehen im unteren Eingang.
...
Expertenwissen
Rückkopplungskreislauf
(s. Erklärung)
Hier entsteht ein Rückkopplungskreis zwischen: Olivenkomplex und Kleinhirnrinde, Kleinhirnkernen (Ausgänge der Purkinjezellen), von den Kleinhirnkernen zum Thalamus sowie dem Ncl. ruber und von dort zurück zum Olivenkomplex bzw. zum Rückenmark. → Gehen wir’s kurz durch: Der bearbeitete Plan landet auf dem Werktisch (dem Ncl. dentatus des Pontocerebellums). Von hier wird zum Ncl. ruber und Thalamus gefeuert (Zebralibelle mit Talar-Hut). Dieser übermittelt an den Kortex, der über die Pyramidenbahn in das Rückenmark feuert und eine Kopie bei den Ncll. olivares inferiores abliefert. Der arme Olivenbauer bringt diese Kopie als indirekte Rückmeldung wieder in das Pontocerebellum. Siehe auch Meditrick absteigende Rückenmarksbahnen.
KL: KH-Schäden = ipsilateral
Kleinhirnwurm fällt links (Schädigung) aus der Tür
Läsionen des Kleinhirns äußern sich ipsilateral. Patienten fallen zur Seite der Läsion. Taxi ist links beschädigt, Kleinhirnwurm fällt links aus der Fahrertür.
KL: Intentionstremor
Reifenspur
Intentionstremor beschreibt das Phänomen, dass koordinierte Bewegungen wie das Greifen eines Objektes schwieriger werden, je näher die Extremität dem Ziel kommt. Das Zittern nimmt zu. Ursache sind die eher grobmotorischen Kompensationsversuche des Großhirns. Je näher das Taxi dem Ziel, dem Unfall, kam, umso mehr ist es ins Schlingern gekommen: Wir sehen die Reifenspuren.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Vestibulocerebellum: Gleichgewicht (Ncl. fastigii)
- Spinocerebellum: Muskeltonus (Ncll. globosi, Ncl. emboliformis)
- Pontocerebellum/Cerebrocerebellum: Motorische Ausführungskoordination (Ncl. dentatus)
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021