- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- Thalamus
- Thalamus (Kurs)
- Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kleinhirn Histologie
Basiswissen
Histologie der Kleinhirnrinde
Gewächshaus mit Spalierobstgarten
Innere Körnerschicht = Stratum granulosum
Säcke mit Granulat-Körnern
Die Kleinhirnrinde besteht aus drei unterschiedlichen Schichten, dem inneren Stratum granulosum (Körnerschicht), dem mittleren Stratum purkinjense (Purkinje-Zellschicht) und dem äußeren Stratum moleculare.
Mittlere Purkinje-Zellschicht = Stratum purkinjense
Kur-Pinien
Die mittlere Schicht der Kleinhirnrinde nennt man Purkinje-Zellschicht (Kur-Pinien in der Mitte). Sie beherbergt die Purkinje-Zellen, die die einzigen Efferenzen der Kleinhirnrinde bilden.
Äußere Molekularschicht = Stratum moleculare
Molekül-Dach
Purkinje-Zellen: Zentrale Integrationseinheit
Kur-Pinie: Weit verzweigt
Purkinje-Zellen sind die zentrale Integrationseinheit der neuronalen Kleinhirnverschaltung. Sie erhalten Afferenzen von allen Zelltypen der Kleinhirnrinde. Im modernen Gewächshaus werden Purkinje-Spalierobst-Bäume gezüchtet, unter Gartenfreunden auch Kur-Pinie genannt. Alle anderen Gewächse dienen diesen. Die inhibitorischen efferenten Impulse der Purkinje-Zellen sind das Verarbeitungsresultat tausender zerebellär-intrakortikaler Verschaltungen und landen bei den Kleinhirnkernen, mit Ausnahme direkter Projektionen in die Ncll. vestibulares. Die Fortsätze des Baumes schlingen sich um einen Werktisch (Kleinhirnkerne, s. Architektinnen-Büro).
...
Expertenwissen
Afferenzen monoaminerger Systeme
Wassermine
Im Teich, über den die Brücke geht, liegt eine Wassermine, die in einem Netz gefangen wurde. Monoaminerge Afferenzen stammen aus der Formatio reticularis. Sie modulieren Kleinhirnaktivität. Die Wassermine steht für die monoaminergen Afferenzen, das schwarze Netz wiederum für die Formatio reticularis.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- Thalamus
- Thalamus (Kurs)
- Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Meiose 21. April 2021
- Posttranskriptionelle Modifikationen 16. April 2021
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020