Die KURS-VERSION ist eine längere Version des gleichen Videos. Hier legen wir mehr Wiederholungen ein, erläutern bestimmte Sachverhalte etwas länger und führen euch mit einem Intro an den Kern der Sache heran.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kleinhirn Histologie (Kurs)
Basiswissen
Histologisch drei Schichten
Silhouette dreier Objekte
Die Kleinhirn-Rinde ist stark aufgefaltet, das Kleinhirn besitzt etwa die Hälfte aller Neurone des Gehirns, ca. 50 Milliarden. Diese sind in drei Schichten organisiert.
Körnerschicht, Stratum granulosom
Unten: Granulat-Körner in Säcken
Die innerste Zellschicht der Kleinhirnrinde ist die Körnerschicht, auch Stratum granulosum. Unten am Gewächshaus stehen einige Säcke mit Granulat-Körnern, für die Körnerzellschicht.
Purkinje-Zellschicht, Stratum purkinjense
Mittig: Kur-Pinie
Die mittlere Zellschicht ist die Purkinje-Zellschicht, auch Stratum purkinjense. Durch das Glas sieht man Riesengewächse, die an Purkinje-Zellen erinnern. Hier wächst die sogenannte Kur-Pinie, für die Purkinje-Zellen. Diese Zellschicht ist histologisch sehr gut durch ihre dreieckigen Zellkörper erkennbar, hier von der Kur-Pinie aufgegriffen.
Molekularschicht, Stratum moleculare
Außen: Molekül-Dach
Die äußerste Zellschicht ist die Molekularschicht, Stratum moleculare. Das Glas-Dach des Architektenbüros besteht aus Glasplatten, die an Moleküle erinnern.
Purkinje-Zellen: Zentrale Integrationseinheit, Efferenzen zu den Kleinhirnkernen
Kur-Pinie schlingt sich um Werktisch
Purkinje-Zellen sind die zentrale Integrationseinheit der neuronalen Kleinhirnverschaltung. Sie erhalten Afferenzen von allen Zelltypen der Kleinhirnrinde. Alle anderen Gewächse dienen der Kur-Pinie. Die inhibitorischen efferenten Impulse der Purkinje-Zellen sind das Verarbeitungsresultat tausender zerebellär-intrakortikaler Verschaltungen und landen bei den Kleinhirnkernen, mit Ausnahme direkter Projektionen in die Ncll. vestibulares (wir erinnern uns an die Weste ohne Paket). Die Fortsätze einer Kur-Pinie schlingen sich um einen Werktisch, welcher für die Kleinhirnkerne steht. Die Werktische stehen auch in den einzelnen Etagen des Architektenbüros für die Kleinhirnkerne. Auch auf diesem Werktisch steht eine Schale mit Glut, da die Kleinhirnkerne glutamaterg sind.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021