Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Klassische Antipsychotika 1
- Der Begriff „Neuroleptika“ ("Nerven-beruhigendes Medikament") wird zunehmend durch den Begriff „Antipsychotika“ ersetzt, der die Wirkung der Substanzen besser beschreibt.
- Die klassische Einteilung in "typische" und "atypische" Antipsychotika wird immer weiter verlassen, da eine strikte Abgrenzung nicht ohne Weiteres möglich ist. Nichtsdestotrotz ist diese Einteilung didaktisch sinnvoll. Klassisch / Konventionell wird zunehmend durch 1. Generation ersetzt. Atypisch durch 2. Generation.
- Uptodate: “First-generation antipsychotics (FGAs), also known as neuroleptics, conventional or typical antipsychotics, have significant potential to cause extrapyramidal side effects and tardive dyskinesia. This propensity to cause movement disorders is the primary difference between FGAs and second-generation antipsychotics (SGAs). In other respects, such as other side effects and their mechanism of action, the two classes have substantial overlap and comparable efficacy.”
- Es sind SEHR POTENTE Medikamente mit SEHR VIELEN Nebenwirkungen.
Basiswissen
-
Generelle Wirkungen und Indikationen
Klassische Antipsychotika
Klassisches Geigenkonzert
-
Generelle Wirkungen und Indikationen
Neuroleptika = Antipsychotika
Neurolebkuchen = will Psycho-Hose mit Spritze aufhalten
Der Begriff Neuroleptikum wird zunehmend durch die Bezeichnung Antipsychotikum ersetzt, welche die Wirkung der Substanz besser beschreibt: Neuroleptika wirken antipsychotisch.
-
Generelle Wirkungen und Indikationen
Psychosen → Halluzinationen & Realitätsverzerrung
“Lebendige” Hose → spricht & hat buntes, irres Gesicht
Halluzinationen (optisch, wie auch akustisch) und Verzerrung der Realität sind ein wichtiger Bestandteil von Psychosen.
-
Generelle Wirkungen und Indikationen > Pharmakodynamik
Blockade: Dopamin-2-Rezeptoren
Neurolebkuchen blockiert: Dope-Zepter mit 2 Joints
Neuroleptika wirken über die Blockade postsynaptischer Dopamin-2-Rezeptoren antipsychotisch.
-
Generelle Wirkungen und Indikationen > Wirkung
Korrelation von D₂-Affinität zu antipsychotischer Wirkung
Dope-Rauch verbindet Affinität-Äffchen mit Psycho-Hose
Hochpotente Antipsychotika sind reine Dopamin-Antagonisten. Sie wirken stark antipsychotisch, jedoch wenig sedierend oder anticholinerg.
...
Expertenwissen
-
Generelle Wirkungen und Indikationen > Wirkung
Antiemetisch
Brechbeutel
Über den D₂-Antagonismus wirken Antipsychotika auch antiemetisch. Als Antiemetika werden die Antipsychotika allerdings nur in der Palliativmedizin und niedrigdosiert eingesetzt.
-
Generelle Wirkungen und Indikationen > Wirkung
30-40%: kein Ansprechen auf Neuroleptika der 1. Gen.
3 Zuhörer: schlafend in 1. Reihe
Klassische Neuroleptika nennt man auch Neuroleptika der ersten Generation.
-
Pharmakokinetik der Neuroleptika der 1. Generation
1. Schritt bei z.B. Haloperidol: hepatische Metabolisierung
1. Fuß des Idols: auf Leberkissen
Klassische Antipsychotika werden in zwei Schritten abgebaut. Zunächst werden sie intensiv hepatisch metabolisiert. Sie werden oxidiert und dann mit Glucuronsäure konjugiert.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Der Begriff „Neuroleptika“ ("Nerven-beruhigendes Medikament") wird zunehmend durch den Begriff „Antipsychotika“ ersetzt, der die Wirkung der Substanzen besser beschreibt.
- Die klassische Einteilung in "typische" und "atypische" Antipsychotika wird immer weiter verlassen, da eine strikte Abgrenzung nicht ohne Weiteres möglich ist. Nichtsdestotrotz ist diese Einteilung didaktisch sinnvoll. Klassisch / Konventionell wird zunehmend durch 1. Generation ersetzt. Atypisch durch 2. Generation.
- Uptodate: “First-generation antipsychotics (FGAs), also known as neuroleptics, conventional or typical antipsychotics, have significant potential to cause extrapyramidal side effects and tardive dyskinesia. This propensity to cause movement disorders is the primary difference between FGAs and second-generation antipsychotics (SGAs). In other respects, such as other side effects and their mechanism of action, the two classes have substantial overlap and comparable efficacy.”
- Es sind SEHR POTENTE Medikamente mit SEHR VIELEN Nebenwirkungen.
6
Es kann zu Interaktionen mit anderen dämpfenden Substanzen wie Alkohol und Benzodiazepine kommen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.