Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Klassische Antipsychotika 1
Basiswissen
Klassische Antipsychotika
Klassisches Geigenkonzert
Neuroleptika = Antipsychotika
Neurolebkuchen will Psycho-Hose mit Spritze aufhalten
Der Begriff Neuroleptikum (nerven-beruhigendes Medikament) wird zunehmend durch die Bezeichnung Antipsychotikum ersetzt, welche die Wirkung der Substanz besser beschreibt: Neuroleptika wirken antipsychotisch (anti-psycho-hose).
PK: Blockade der Dopamin-2-Rezeptoren
Neurolebkuchen blockiert das Dope-Zepter mit 2 Joints
Neuroleptika wirken über die Blockade postsynaptischer Dopamin-2-Rezeptoren (Dope-2-Zepter) antipsychotisch.
WI: Korrelation von D2-Affinität zu antipsychotischer Wirkung
Dope-Rauch verbindet Affinität-Äffchen mit Psycho-Hose
Hochpotente Antipsychotika sind reine Dopamin-Antagonisten. Sie wirken stark antipsychotisch, jedoch wenig sedierend oder anticholinerg.
WI: psychomotorisch dämpfend und sedierend
Entspanntes Affinitäts-Äffchen
Insbesondere niedrig-potente Antipsychotika wirken stark psychomotorisch dämpfend und sedierend. Deshalb setzt man diese bei psychomotorischen Erregungszuständen und manischen Psychosen ein.
...
Expertenwissen
WI: antiemetisch
Brechbeutel
Über den D2-Antagonismus wirken Antipsychotika auch antiemetisch. Als Antiemetika werden die Antipsychotika allerdings nur in der Palliativmedizin und niedrigdosiert eingesetzt.
WI: 30-40% sprechen nicht auf klassische Neuroleptika ( 1. Gen.) an
Drei schlafende Zuhörer in der ersten Reihe
Klassische Neuroleptika nennt man auch Neuroleptika der ersten Generation. 30-40% der Patienten sprechen nicht auf diese an. Die Zuschauer der ersten Reihe (1. Gen.) scheinen nicht angetan von dem Schauspiel zu sein und sind weggedöst.
PK: 1. Schritt: hepatische Metabolisierung
Pers rechter Fuß auf Leberkissen
Klassische Antipsychotika werden in zwei Schritten abgebaut. Zunächst werden sie intensiv hepatisch metabolisiert (rechtes Bein des Geigers). Sie werden oxidiert und dann mit Glucuronsäure konjugiert.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021