Onkologie Biologie Kanzerogene lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Tumorbio 4: Kanzerogene


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Onkologie Biologie Kanzerogene lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Tumorbio 4: Kanzerogene

Inhaltliche Einleitung
Wir kennen jetzt die Grundlagen der Tumorentstehung und haben über Tumoreigenschaften gesprochen. In diesem Merkbild widmen wir uns einem etwas trockenen Thema: Was sind die wichtigsten Kanzerogene und welche Krebsarten lösen sie aus? Dieses Thema hat leider wenig mit Verständnis zu tun, spielt aber dennoch für Prüfungen und Klinik eine wichtige Rolle.

Basiswissen

  • Mutagene Kanzerogene (Noxen) und nicht-mutagene Kanzerogene → Onkogenese

    Stumme und schreiende Dämonen des Mutationsgottes jagen DNA-Dinos unter toxischem Himmel

    Kanzerogene (auch Karzinogene) sind Substanzen, Organismen oder Strahlung, welche die Entstehung maligner Tumore fördern (s. Merkbild Tumorbio 2: Onkogenese). Sie sind an den Dämonen des Mutationsgottes gezeigt, die über die DNA-Dinos herfallen. Kanzerogene werden nach ihrem Mechanismus in zwei große Gruppen eingeteilt: mutagene und nicht-mutagene karzinogene Substanzen. Die einen Dämonen sind still und “gemutet” (mutagen) und die anderen schreien laut (nicht-mutagen). Die mutagenen Agenten werden als Noxen bezeichnet: Als “kleine” Merkhilfe kann dir dafür vielleicht der toxisch-farbene Himmel dienen (Noxen).

  • Mutagene Karzinogene: direkte DNA-Veränderungen

    “Muted” Dämonengruppe

    Die mutagenen Kanzerogene verändern die DNA direkt, hier an den stummen “muted” Dämonen gezeigt (die “muted” Dämonen sind außerdem der Übersicht wegen alle nicht fliegende Dämonen). Sie können die DNA auf unterschiedliche Arten verändern (DNA-Doppelbrüche, Chromosomenaberrationen, etc). Im Gegensatz dazu verändern die nicht-mutagenen Kanzerogene, auf die wir weiter unten eingehen, die DNA nicht direkt, sondern über einen Umweg. Beide führen zu einem erhöhten Tumorrisiko.

  • Tumorspezifität je nach Kanzerogen → Berufskrankheiten

    Dämonen bringen unterschiedliche Plagen → Berufsvorlieben

    Interessant ist, dass unterschiedliche Kanzerogene unterschiedliche maligne Tumorentitäten provozieren. Das hängt großteils davon ab, wie die Noxen aufgenommen und metabolisiert werden. (Nitrosamine z.B. werden über gepökelte Fleischsorten konsumiert und verursachen GI-Karzinome.) Einige Tumore sind wegen dieser Spezifität auch als Berufskrankheiten anerkannt, weshalb die Dämonen auch mit Vorliebe Dinos aus bestimmten Berufsgruppen jagen. Der Wiederaufbau Dineas wird ohne diese wichtigen Beruf-Dinos schwierig!

  • Chemische Noxen: Mutagene Kanzerogene → Industrie, Bergwerke, etc.

    Chemische “muted” Dämonen vor Industrie-Schornsteinen und Bergen

    Die vielleicht wichtigsten mutagenen Kanzerogene sind die chemischen Noxen, was die chemischen Dämonen vor den rauchenden Schornsteinen zeigen. Im Zeitalter der Industrialisierung wurde unkontrolliert eine riesige Menge an neuen Chemikalien zur Warenherstellung verwendet (Schornsteine im Hintergrund) – mit der Zeit stellt sich ihr mutagenes Potential heraus. Mit diesen chemischen Noxen haben wir heute noch zu kämpfen.

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol → Benzin und Rauch: Kfz-Mechaniker, Maschinisten

    Stinkender Kohle-Wasser-Dämon mit Benzin & Zigarette greift Kfz-Mechaniker/Maschinist an

    Aromatische Kohlenwasserstoffe sind am stinkend-aromatischen Kohle-Wasser-Dämon gezeigt. Es handelt sich um organische Verbindungen, die flüchtig sind und über Haut und Lunge aufgenommen werden. Benzol ist dabei die Stammverbindung aller aromatischer Kohlenwasserstoffe, was der Benzintank des Dämonen aufgreift. Es kommt in Benzin und in Rauch vor (Zigarettenrauch und Brennholzrauch). Der Dämon jagt einen rauchenden DNA-Dino, um den Rauch aufzugreifen, der Benzol enthält. Der Dino ist Kfz-Mechaniker und Maschinist, da diese beiden Berufsgruppen häufig eine erhöhte Benzolexposition haben: Der Dämon will das Benzin über den armen Dino mit Zigarette schütten – eine tödliche Verbindung.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu auf DiNeA? Wirf einen Blick in das Charakter-Lexikon der Biologie und mache Dich mit den Protagonisten vertraut.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.