Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Johanniskraut
Basiswissen
-
Grundlagen
Pflanzliches Antidepressivum: Johanniskraut
Trauriger Johannes: verkauft “Johannis-Kraut” (stimmungsaufhellend)
Der botanische Name von Johanniskraut lautet Hypericum perforatum. Das Gewächs findet seit der Antike als Heilpflanze Anwendung.
-
Anwendung
Hochdosierte Präparate → verschreibungspflichtig
Johannis-Kraut + Bio-Siegel, Stapel Pillen-Dosen → Rezeptschein
Spricht man in der Medizin von Johanniskraut, sind hochdosierte, verschreibungspflichtige Präparate gemeint. Dieser Unterschied ist auch für Behandelte wichtig zu verstehen.
-
Anwendung
Limitierter klinischer Gebrauch aufgrund unterschiedl. Extrakte
Eingeschränkte Verwendung des verbeulten Erste-Hilfe-Kastens
Die Variabilität des Johanniskraut bedingt den limitierten klinischen Gebrauch. Nicht alle Präparate erfüllen eine konstante Extrakt-Zusammensetzung.
-
Indikationen
Johanniskraut: bei leichter bis mittelgradiger Depression
Auf Johannis-Kraut-Blüte kauend: melancholischer Johannes
Die Studienlage über die Wirksamkeit dieser Extrakte ist widersprüchlich. Es werden nur verschreibungspflichtige Präparate verwendet, deren Wirksamkeit in Studien nachgewiesen wurde. Das 900 mg Extrakt STW3-VI erfüllt beispielsweise diese Kriterien. Patienten sollten über die unterschiedliche Wirkstärke informiert werden. Johanniskraut kann besonders bei Patienten erwogen werden, die lieber keine synthetischen Pharmaka einnehmen würden.
-
Pharmakokinetik
Induktion von CYP-Enzymen, u.a. CYP3A4
Gut gebaute Zypresse mit 3 A4-Blättern
Die Bestandteile von Johanniskraut induzieren verschiede CYP-Enzyme, u.a. CYP1A2, 2C19, 2C9. Außerdem induzieren sie das wichtige CYP3A4-Isoenzym der Leber.
...
Expertenwissen
-
Anwendung
In Volksmedizin: bei Entzündungen
Schamane: löscht ein Feuer
Freiverkäufliches Johanniskraut dient in der Volksmedizin der Behandlung kleiner Wunden, Narben und leichter Verbrennungen. Es gibt Johanniskraut in Form von Dragees, Ölen oder getrockneten Blättern.
-
Wichtige Wirkstoffe
Hyperforin
Hüpfpferd-Fohlen
Hyperforin ist der maßgebliche antidepressive Inhaltstoff von Johanniskraut, Hypericin ist ein weiterer.
-
Wichtige Wirkstoffe
Hypericin
Ritzende Rasierklinge
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.