Irinotecan, Topotecan – Topoisomerase-I-Hemmer
[Rhino mit Teekanne, Maus, ital. Topo, mit Teekanne]
Irino– und Topotecan verhindern den Wiederverschluss zuvor erfolgten DNA-Einzelstrangbrüche in der S-Phase [Rhino & Topo halten Teekannen zwischen die gespaltene DNA]
– (S-Phase: Synthese-Phase, Replikation von DNA, Produktion der Histone) [S auf Tee-Kanne]
– Der Doppelstrang-Bruch wird erzeugt durch den Kontakt von DNA-Polymerasen mit dem Komplex aus Irino– oder Topotecan, der DNA und der DNA-Topoisomerase I
sind u.a.:
– Ovarialkarzinom [Frühstücks-Ei]
– Kolorektales Karzinom [Kolon ragt aus Teetasse]
– Myelosupression [Leere Knochen im Arm der Maus – das Knochenmark fehlt] – Blutbildkontrollen sind notwendig!
– Alopezie [Maus hat Haarausfall]
– Malignom-Entstehung – Leukämien [KM-Tumor im Arm der Maus]
– Lebertox [Rhino mit kaputter Leber] – also Vorsicht bei Lebervorerkrankungen, bspw. M. Meulengracht (familiäre Gelbsucht)
– Nierentox [Rhino mit kaputter Niere]
– Frühe Diarrhoe während oder nach Infusion – eine cholinerge Nebenwirkung bei Irinotecan, durch Hemmung der Acetylcholinesterase
– späte Diarrhoe (nach 24 Stunden) – diese ist für Patienten sehr unangenehm! [Rhino und Maus haben kräftig Diarrhoe]
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.