Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ikterus: Ursachen & Symptome
Basiswissen
Ikterus (Gelbsucht) → Leitsymptom der Hyperbilirubinämie
Ik(t)arus im (gelben) Diebes-Outfit → raubt zahlreiche Rubine
Die Gelbfärbung betrifft die Skleren und/oder die Haut ([[Abb. 1]]).
Gelbfärbung durch Gewebeeinlagerung von Bilirubin
Gelber Iktarus mit eingewebten Rubinen
Biliirubin ist ein gelbes Abbauprodukt des Häm-Gerüsts aus dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Bei zu hohen Blutkonzentrationen reichert sich das gelbe Bilirubin im Gewebe an. Die gelbe Haut oder Lederhaut kommt also nicht vom Bilirubin im Blut, sondern vom Bilirubin im Gewebe.
Hyperbilirubinämie: ab 1,1 mg/dl
Viele Rubine im Blutmeer: Pegelpfosten (1), Boje (,), Pegelpfosten (1)
Ikterus und Hyperbilirubinämie sind keine Synonyme: Eine Hyperbilirubinämie beginnt bereits ab einem Bilirubinwert von 1,1 mg/dl. Der Ikterus ist ein Symptom der Hyperbilirubinämie und tritt erst ab einer Konzentration von 2 mg/dl auf.
Indirektes Bilirubin: aus Hämoglobin-Katabolismus
Indische Rubine neben toten Ery-Fischen mit Hämo-Glow-Antennen (eine Katastrophe der Zerstörung = Katabolismus)
Bilirubin entsteht v.a. beim Hämoglobinabbau in der Peripherie. Dabei entsteht zunächst das indirekte Bilirubin. Da die Konjugation erst später in der Leber erfolgt, nennt man es auch unkonjugiertes Bilirubin.
Indirektes Bilirubin = fettlöslich
Indische Rubine = schwimmen obenauf (wie Fett)
Solange das Bilirubin noch nicht in der Leber konjugiert wurde, ist es fettlöslich.
...
Expertenwissen
Nach Ort des Defekts: (1) prä-, (2) intra-, (3) posthepatisch
Bezogen zum Leber-Kutter: (1) links, (2) auf dem Kutter, (3) rechts
Im Studium ist auch die Einteilung des Ikterus in prä-, intra- und posthepatisch verbreitet. Diese Einteilung halten wir nicht für sinnvoll, da in der Klinik der Bilirubinwert als Anhaltspunkt für das Vorgehen und die Differentialdiagnose dient, nicht die Ätiologie der am Ende diagnostizierten Ursache.
Diagnostik: Indirektes Bilirubin ↑ (bis 5mg/dl)
Indischer Rubin streckt Hand (5) aus
Aufgrund der Restaktivität der UDP-GTF kommt es nur zu einem leichten Anstieg des indirekten Bilirubins (1-5 mg/dl).
Therapie: Meidung der Auslöser
Nimmt Bier weg
Neben dem Meiden auslösender Faktoren ist keine Therapie notwendig.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Iktarus ist angelehnt an Ikarus aus der griechischen Mythologie.
2
Bilirubin lagert sich vor allem in der elastinreichen Umgebung der Skleren ein.
9
Da konjugiertes Bilirubin im Labor schnell oder “direkt” mit den Reagenzien reagiert, nennt man es “direktes Bilirubin”. Unkonjugiertes Bilirubin braucht zur Reaktion oft zusätzlich einen Akzelerator und hat sich deshalb den Namen “indirektes Bilirubin” verdient.
19
Das Verhältnis Männer ♂ zu Frauen ♀ beträgt 4:1
In Europa sind etwa 5-9% der erwachsenen Bevölkerung betroffen.
23
Das Gilbert-Syndrom kann durch den molekulargenetischen Nachweis eines Defekts im UGT1A1-Gen (kodiert UDP-GTF) diagnostiziert werden. Die Prognose ist gut.
27
Der Kernikterus wird auch als Bilirubinenzephalopathie bezeichnet – ein klinisch präziserer Begriff.
Das konjugierte Bilirubin ist aufgrund seiner Wasserlöslichkeit meist unproblematisch, weil es mit der Niere ausgeschieden werden kann.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022