Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ikterus: Ursachen & Symptome
Basiswissen
Ikterus (Gelbsucht) ist das Leitsymptom der Hyperbilirubinämie
Iktarus im gelben Diebes-Outfit raubt Rubine
Der Ikterus bzw. die Gelbfärbung der Skleren oder Haut ist das Leitsymptom der Hyperbilirubinämie. Iktarus (Ikarus aus der griechischen Mythologie) nutzt seine Flugkünste, um den Kutter vor der Küste Dublins zu überfallen und zahlreiche Rubine zu erbeuten.
Gelbfärbung durch Gewebeeinlagerung von Bilirubin
Gelber Iktarus mit eingesteckten Rubinen
Bilirubin ist ein gelbes Abbauprodukt des Häm-Gerüsts aus dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Bei sehr hohen Blutkonzentrationen reichert sich Bilirubin im Gewebe an, was den gelben Farbton erzeugt. (Die gelbe Haut oder Bindehaut kommt also nicht von Bilirubin im Blut, sondern von Bilirubin im Gewebe.) Das zu nah an der gelben Sonne fliegen hat wohl auf Iktarus abgefärbt. Sein Outfit ist prall gefüllt mit Rubinen.
Hyperbilirubinämie ab 1,1 mg / dl – Ikterus ab 2,2 mg / dl
Einsförmiger Pegelpfosten, Boje, Pfosten
Oft werden Ikterus und Hyperbilirubinämie als Synonyme verwendet – man sollte sie aber klar unterscheiden. Eine Hyperbilirubinämie beginnt bereits ab einem Bilirubinwert von 1,1 mg / dl. Der Ikterus als Symptom tritt erst bei einer schon etwas fortgeschrittenen Hyperbilirubinämie auf. Die Grenze von 1,1 mg/dl wird durch die Pegelpfosten (1) und die Boje (komma/punktförmig) im Blutmeer dargestellt.
Unkonjugiertes fettlösliches Bilirubin aus Hämoglobin-Katabolismus
Tote Ery-Fische: Hämo-Glow-Katastrophe
Bilirubin entsteht beim Abbau in der Peripherie aus dem Hämoglobinabbau. Da die Konjugation erst in der Leber erfolgt, spricht man vom unkonjugierten Bilirubin (indirektes Bilirubin). Auch vor der idyllischen Küste Dublins macht die Umweltverschmutzung nicht halt. Tote Ery-Fische mit ihren Hämo-Glow-Antennen (Hämoglobin) treiben im Wasser. Welch Katastrophe (Kata-bolismus). Die Meere werden eben immer unbewohnbarer.
Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin gelangt Albumin-gebunden zur Leber
Indische Rubine von Albino-Surfer zum Leber-Kutter gebracht
Zur Ausscheidung wird indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin zur Leber transportiert. Da es wasserunlöslich ist, wird es an Albumin gebunden, um im Blut transportiert werden zu können. Beim auf Grund laufen des Kutters ist ein Teil der Ladung von Bord gefallen. Es sind indische Rubine (indirektes Bilirubin), die jetzt im Meer treiben. Der Albino sammelt sie auf seinem Album-Surfbrett (Albumin) ein und bringt sie zurück zum Kutter (Leber).
...
Expertenwissen
DI + TH: indirektes Bilirubin ↑ (1-5mg/dl), keine Therapie notwendig
Indischer Rubin streckt Hand (5) aus
Im Serum fällt eine Erhöhung des indirekten Bilirubins auf 1-5mg/dl auf. Das Gilbert-Syndrom kann durch den molekulargenetischen Nachweis eines Defekts im UGT1A1-Gen (kodiert UDP-Glucuronyltransferase) diagnostiziert werden. Die Prognose ist gut. Es ist keine Therapie nötig. Ein indischer Rubin will der Eule das Bier mit seiner Hand (=5 Finger) wegnehmen.
Typ II - TH und Prognose: Fototherapie, Enzyminduktoren (Rifampicin, Phenobarbital)
Blaulicht, Riff-Korallenkette, Barbie-Fee
Die Therapie des Typ II beinhaltet die tägliche Gabe von Phenobarbital, die Barbie-Fee mit der das Boss-Baby spielt (alternativ Rifampicin - die Korallenkette des Babys). Die Medikamente führen zur Enzyminduktion und erhöhen die Restaktivität der UDP-Glucuronyltransferase. So kann der Bilirubinspiegel auf unbedenkliche Werte gesenkt werden. Außerdem kommt wie beim Typ I die Fototherapie (Blaulicht-Helm) zum Einsatz, wodurch die Wasserlöslichkeit und damit die Ausscheidungsfähigkeit des Bilirubins erhöht wird.
Rotor- und Dubin-Johnson- Syndrom: Sekretionsstörungen
Hubschrauber und Dublin-Johnson: Hubschrauber kann Rubine nicht entladen
Es gibt 2 seltene Syndrome, die zur konjugierten Hyperbilirubinämie führen: das Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom. Der Hubschrauber mit seinem großen Rotor will Rubine beim Bankdirektor der Dublin’schen Diamantenbank abladen, der dem englischen Premierminister ähnelt. Beim ziemlich mitgenommenen Heli klemmt jedoch die Laderampe, sodass er nicht abladen kann. Beide Syndrome verlaufen gutartig, da konjugiertes Bilirubin wasserlöslich ist und über die Niere ausgeschieden werden kann. Das bedeutet, dass der Urin dunkel ist.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
2
Ikterus kommt vom griechischen Wort ikteros und bedeutet gelb. Einige gelbe Vögel enthalten daher dieses Wort in ihrem Namen, zum Beispiel der Hippolais icterina.
Vor allem in der elastinreichen Umgebung der Skleren fühlt sich Bilirubin zuhause.
9
Da konjugiertes Bilirubin schnell oder “direkt” mit den Reagenzien reagiert, nennt man es “direktes Bilirubin”. Unkonjugiertes Bilirubin braucht oft zusätzlich einen Akzelerator, um zu reagieren und hat sich deshalb den Namen “indirektes Bilirubin” verdient.
13
Der Morbus Gilbert-Meulengracht ist benannt nach dem französischen Arzt Nicolas Augustin Gilbert und dem dänischen Arzt Jens Einar Meulengracht.
Das Verhältnis Männer ♂ zu Frauen ♀ beträgt 4:1
20
Kernikterus wird auch als Bilirubinenzephalopathie bezeichnet – ein klinisch präziserer Begriff als Kernikterus.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021