Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hypothenarmuskulatur
Basiswissen
Hypothenarmuskulatur: M. abductor digiti minimi, M. opponens digiti minimi, M. flexor digiti minimi brevis, M. palmaris brevis
Dicke Mini-Hypothek-Narren
Die Hypothenarmuskulatur besteht aus den Mm. abductor digiti minimi, opponens digiti minimi und flexor digiti minimi brevis. Unter der großen Lupe entdecken wir vier dicke Mini-Griechen (dick-iti mini-mi), die sich für ihre Wallfahrt zum Heiligtum der dicken Mini-Griechen hoffnungslos verschuldet haben – man verspottet sie deshalb auch als die »Hypothek-Narren« (Hypothenarmuskeln) – vor ihrem Haus steht schon die Gerichtsvollzieherin und sie haben alle den Hypothekenbrief in der Hand. Wir behandeln hier auch den M. palmaris brevis, der zwar nicht auf den kleinen Finger, aber immerhin auf die Haut des Hypothenars einwirkt. Der Pilgerpfad führt an einem Palmenhain vorbei. Die geschäftstüchtige kleinwüchsige Palmenbäuerin (M. palmaris brevis) zieht den hungrigen Hypothek-Narren die letzten Drachmen aus der Tasche und verkauft ihnen schwäbische Brezeln. Der M. opponens digiti minimi bildet die tiefe Schicht, während die anderen oberflächlicher liegen. Der dicke Mini-Oboenspieler hat den Abzweig verpasst und läuft nun den tiefen Weg entlang.
Innervation: N. ulnaris
Ulme an der Wegzweigung
Der N. ulnaris innerviert die Hypothenarmuskulatur. An der Wegzweigung steht eine knorrige Ulme mit einem Wegweiser zum Heiligtum.
Kleinfingermuskeln: Mm. abductor u. opponens digiti minimi, M. flexor digiti minimi brevis
Dicker Mini-Abt, dicker Mini-Oboenspieler, dicke Mini-Fleck-Ohrin, die Brezel isst
Die Muskeln mit »digiti minimi« (d.m.) im Namen wirken direkt auf den kleinen Finger.
Ansatz: Grundphalanx = Phalanx proximalis, Os metacarpale
In Grund gerammter Pfahl in Box, Meterkarpfen
Die Muskeln setzen am kleinen Finger an: Die Mm. abductor d.m. und flexor d.m. brevis an der Grundphalanx V, der M. opponens d.m. am Os metacarpale V. Der Abt und die Fleck-Ohrin sind auf direktem Weg zum Heiligtum der dicken Mini-Griechen: dem in den Grund gerammten Pfahl in einer Box (Grundphalanx = Phalanx proximalis) mit Winke-Hand (V). Der verträumte Oboist hat die Abzweigung verpasst und ist zu einem See gekommen, wo er einem Meterkarpfen (metacarpi) seine Melodie vorspielt – der Karpfen ist verzückt und winkt (Hand = V) zurück.
M. abductor digiti minimi
Dicker Mini-Abt
M. abductor digiti minimi bedeutet »Kleinfingerabspreizer«. Hier der dicke Mini-Abt.
...
Expertenwissen
Rückenmarkssegmente C8 - Th1
Zehen-Sanduhr, Tee auf Kerze (Stövchen)
Die Rückenmarkssegmente sind C8 bis Th1. An der Ulme können sich Pilger mit Tee stärken: Es steht eine Zehen-Sanduhr (C8) bereit, um zu messen, wie lang der Tee auf der Kerze/dem Stövchen (Th1) noch ziehen muss.
Ulnarisäste: R. profundus (Kleinfingermuskeln), R. superficialis (M. palmaris brevis)
Aufzweigung der Ulmenwurzel: Dicke Mini-Griechen am Boden, Palmenbäuerin oben in Palme
Der Ramus profundus des N. ulnaris innerviert die drei Kleinfingermuskeln. Der M. palmaris liegt oberflächlicher, er wird vom Ramus superficialis des N. ulnaris innerviert. Die drei dicken Mini-Griechen klettern am Boden herum, während die Palmenbäuerin in der Höhe in der Palme herumkraxelt. Man sieht auch die Aufzweigung der knallgelben Ulmenwurzel.
Loge-de-Guyon-Syndrom: Ulnariskompression bis hin zu Muskelatrophie
Bouillon-Loge
Der N. ulnaris kann in der Guyon-Loge (zw. Erbsenbein und Haken des Hakenbeins) eingeklemmt werden, zunächst mit Schmerzen und Empfindungsstörungen. An der Ulme steht die Bouillon-Loge, wo sich die Pilger eine nahrhafte Bouillon zur Stärkung holen können. Rechts lehnt ein Haken an der Loge, links sind Säcke mit Erbsen für die Bouillon gestapelt. Eine Wurzel der Ulme ist in der Tür der Loge eingeklemmt, weshalb die Ulme ein schmerzverzerrtes Gesicht hat.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021