Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hypothenarmuskulatur
Basiswissen
-
Grundlagen und Gemeinsamkeiten
Hypothenarmuskulatur
Dicke Mini-Hypothek-Narren
Die Hypothenarmuskulatur besteht aus den Mm. abductor digiti minimi, opponens digiti minimi und flexor digiti minimi brevis. Wir behandeln auch den M. palmaris brevis, der nicht auf den kleinen Finger, aber auf die Haut des Hypothenars einwirkt. Der M. opponens digiti minimi bildet die tiefe Schicht, während die anderen oberflächlicher liegen.
-
Innervation
N. ulnaris
Ulme
-
Kleinfingermuskeln (»digiti-minimi«-Muskeln) > Ansatz
Grundphalanx = Phalanx proximalis
In Grund = gerammter Pfahl in Box
Die Muskeln setzen am kleinen Finger an: Die Mm. abductor d.m. und flexor d.m. brevis an der Grundphalanx V, der M. opponens d.m. am Os metacarpale V. Die Muskeln mit »digiti minimi« (d.m.) im Namen wirken direkt auf den kleinen Finger.
-
Kleinfingermuskeln (»digiti-minimi«-Muskeln) > Ansatz
Os metacarpale V
Meterkarpfen mit Winke-Hand
-
M. abductor digiti minimi
M. abductor digiti minimi
Dicker Mini-Abt
M. abductor digiti minimi bedeutet »Kleinfingerabspreizer«.
...
Expertenwissen
-
Innervation
Rückenmarkssegmente C8 - Th1
Zehen-Sanduhr – Tee auf Kerze
-
Kleinfingermuskeln (»digiti-minimi«-Muskeln) > Innervation
(1/2) Ulnarisäste: R. profundus (Kleinfingermuskeln)
(1/2) Aufzweigung der Ulmenwurzel: dicke Mini-Griechen unten
Der Ramus profundus des N. ulnaris innerviert die drei Kleinfingermuskeln. Der M. palmaris liegt oberflächlicher, er wird vom Ramus superficialis des N. ulnaris innerviert.
-
Kleinfingermuskeln (»digiti-minimi«-Muskeln) > Innervation
(2/2) Ulnarisäste: R. superficialis (M. palmaris brevis)
(2/2) Aufzweigung der Ulmenwurzel: Palmenbäuerin oben in Palme
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.