Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hypothalamus 1: Grundlagen
Basiswissen
-
Grundlagen
Hypothalamus = "Innenministerium des Körpers"
Hippo mit Talar = im Innenministerium
Der Hypothalamus ist das oberste Integrationszentrum vegetativer/endokriner Funktionen für den Selbsterhalt des Organismus. Die Hypothalamus-Kerne verarbeiten alle verfügbaren Impulse, um überlebenswichtige Körperfunktionen und -verhalten aufrechtzuerhalten. So passt sich der Organismus an innere und äußere Bedingungen an. “Homöostase und Arterhaltung” ist das Thema des Hypothalamus.
-
Grundlagen
Hohe Verschaltung: nerval & hormonell
Diverse Verbindungen: Telefonkabel & Rohrpostsystem
Der Hypothalamus hat diverse Efferenzen zu vegetativen Zentren von Hirnstamm und Rückenmark sowie eine hohe interne Verschaltung.
-
Grundlagen
Afferenzen aus limbischem System
Nachrichten der Limbo-Truppe
Der Hypothalamus erhält Afferenzen des gesamten ZNS wie auch des limbischen Systems (= Beeinflussung vegetativer Parameter durch psycho-emotionale Vorgänge).
-
Aufgaben
Koordination der Homöostase: 6 wesentliche Zuständigkeiten
6 Haupt-Beamte
-
Aufgaben > Blutdruck & Zusammensetzung der Elektrolyte
Reguliert Tonus der Blutgefäße
Rote Vase
...
Expertenwissen
-
Ventrale Kerngebiete > Ncl. paraventricularis
Nahrungsaufnahme: Ncl. paraventricularis & Ncl. arcuatus
Take-away-Mahlzeiten: auf den Arbeitsplätzen
Der Ncl. paraventricularis und Ncl. arcuatus regulieren in Zusammenspiel mit diversen Hormonen Appetit sowie Sättigung.
-
Ventrale Kerngebiete > Ncll. preoptici
Sexueller Dimorphismus der präoptischen Region
Blauer & rosaner Arbeitsplatz
Der Hypothalamus, aber v. a. die präoptische Region, unterliegt einem sexuellen Dimorphismus: D.h. es gibt klare Unterschiede zwischen Männlein und Weiblein, sogar makroanatomisch. So manifestieren sich biologische Geschlechterunterschiede für Körper und Verhalten.
-
Intermediäre Kerngebiete > Ncl. arcuatus
Nahrungsaufnahme: Ncl. arcuatus & Ncl. paraventricularis
Take-away-Mahlzeiten: auf den Arbeitsplätzen
Der Ncl. arcuatus und Ncl. paraventricularis regulieren in Zusammenspiel mit diversen Hormonen Appetit sowie Sättigung.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.