Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hypophyse
Basiswissen
Hypophyse
Hippo-Füße
Die Hypophyse ist das hormonelle “Ausführungsorgan” des Hypothalamus. Sie wird auch Hirnanhangsdrüse oder Glandula pituitaria genannt. Das neurotische Hippo (für die Neurohypophyse) bittet um Mitleid, engl. “pity” (für Glandula pituitaria).
Hypophyse: Adenohypophyse + Neurohypophyse
Adé-Düsen-Hippo und neurotisches Hippo
Vorne links steht das Adé-Düsen-Hippo, ihm fallen Büchsen mit “Adé”-Aufklebern vor die Hippo-Füße (für die Adenohypophyse). Die Hypophyse besteht aus vorderer Adenohypophyse (auch Hypophysenvorderlappen, HVL) und hinterer Neurohypophyse (auch Hypophysenhinterlappen, HHL). Vom neurotischen Hippo (Neurohypophyse) sehen wir vor allem den dicken Hintern – und darauf liegt ein Lappen (für Hypophysen-Hinterlappen); es ist neurotisch im wahrsten Sinne des Wortes, denn seinem Schädel fehlt ein Teil und sein neurotisches Gehirn schaut heraus.
Adenohypophyse ist eine embryologische Abspaltung des Rachendaches: die Rathke-Tasche
Adé-Düsen-Hippo samt Rad-Tasche
Die Adenohypophyse, der Hypophysenvorderlappen, ist KEIN Bestandteil des Gehirns – sie entstammt eben nicht wie der Hinterlappen dem Neuroektoderm. Die Adenohypophyse ist eine embryologische Abspaltung des Ektoderms des Rachendaches, die sogenannte Rathke-Tasche (Rad-Tasche). Diese löst sich dann gänzlich vom restlichen Ektoderm ab. Das Adé-Düsen-Hippo hatte schon seine Radtasche gepackt, um sich aus dem Staub zu machen. Hat es sich aber anders überlegt.
Hypothalamo-hypophysärer Pfortaderkreislauf: Liberine und Statine
Lilane Rohrpost mit grünen und roten Briefen
Die kleinen, paarigen Büchsen kommen über die lilane Rohrpost. Zwischen Hypothalamus und Hypophyse besteht der hypothalamo-hypophysäre Pfortaderkreislauf. Über diesen erreichen Liberine und Statine (die grünen und roten Briefe) in hoher Konzentration direkt die Epithelzellen der Adenohypophyse. Daher die lilanen Rohre (für die Portalkreisläufe in schematischen Skizzen). Die roten und grünen Briefe (Liberine vs. Statine) enthalten also die Befehle für die Pool-Insassen: Produzieren oder nicht produzieren, das ist hier die Frage.
Negative Rückkopplung zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Körper
Rückmelde-Befehle via Rohrpost ins Innenministerium (Hypothalamus)
Die leeren Rohrpost-Büchsen werden mit Rückmelde-Befehlen wieder zurückgeschickt, dafür gibt es eine weitere Leitung nach oben. Die Hormone der Adenohypophyse wirken als “Achsen” mit negativer Rückkopplung an verschiedenen Stellen auf diverse Körperstrukturen. Negatives Feedback der Hormone der Adenohypophyse reguliert die Hormonproduktion im Hypothalamus. Daher der Briefverkehr in zwei Richtungen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022