Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hyperparathyreoidismus
Basiswissen
Hyperparathyreoidismus = hyperaktive Nebenschilddrüsen
Hyperaktive Nerd-Schildkröten
Der Hyperparathyreoidismus ist eine Regulationsstörung der Nebenschilddrüsen. Parathormon (PTH) ist dabei erhöht. Die Nebenschilddrüsen sitzen als Epithelkörperchen auf der schmetterlingsförmigen Schilddrüse. (Der Schmetterling links oben hat an entsprechender Stelle leuchtend rote Stellen.) Die hyperaktiven Nerd-Schildkröten stehen für die hyperaktiven Nebenschilddrüsen. Die Knubbel auf ihren Panzern erinnern an die Epithelkörperchen.
Parathormon erhöht kurzfristig Calcium und senkt Phosphat
Paar Ratten unter Zeitdruck, eine Ratte stellt Calcium-reiche Milch hoch, eine Ratte nagt an Phosphat-grünem Pfosten
PTH sorgt für einen konstanten Calciumspiegel. Es erhöht dafür kurzfristig den Calciumspiegel. Phosphat muss ausgeschieden werden um das Löslichkeitsprodukt von Calciumphosphat nicht zu überschreiten. Das Paar Ratten arbeitet unter Zeitdruck, daher die Sanduhr. Sie arbeiten wie Parathormon nur kurzfristig. Eine der beiden stellt Calcium in Form von Milchtüten bereit. Die andere nagt an den Phosphat-grünen Pfosten. (Auch weiterhin stellen im Bild Milchtüten Calcium und die grünen Pfosten Phosphat dar. )
PTH setzt Kalzium durch Knochenabbau frei
Ratte knabbert Knochen an
PTH führt zur Calciumfreisetzung durch Knochenabbau. Der Knochenabbau kommt durch Osteoklasten zustande. Die Osteoklasten-Aktivierung erfolgt indirekt über Osteoblasten.
Calcitriol erhöht langfristig Calcium und Phosphat
Kalle baut seit langem Skelett aus Milchtüten und Stützgerüst aus Pfosten
Calcitriol ist für die Calciumhomöostase zuständig und fördert die Knochenmineralisierung. Es erhöht dazu langfristiger als Parathormon Calcium und auch Phosphat im Serum. Beides ist wichtig für die Knochenmineralisierung. Daher mobilisiert Calcitriol das Calcium nicht wie PTH aus dem Knochen. Calcitriol erhöht die Calcium-Absorption aus dem Darm. Kalle baut schon sehr lange an seinem Bio-Projekt (langfristig). Er stapelt dazu Milchkartons zu einem Skelett auf (Calciumerhöhung, Knochenaufbau). Um das Skelett errichtet er ein Stütz-Gerüst aus den phosphatgrünen Pfosten (Phosphaterhöhung). Währenddessen pustet er mit einem Strohhalm in sein Milchglas. Heraus kommt dabei eine wunderbar harmonische Triole für Calcitriol.
Primärer Hyperparathyreoidismus: erhöhtes PTH durch Überfunktion der Nebenschilddrüse
Erste Nerd-Schildkröte mit paar Ratten auf Kopf, hochrote hyperaktive Knubbel
Beim primären Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist das PTH im Serum durch eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen erhöht. Peter, die erste Nerd-Schilddrüse, hat ein paar Ratten hoch auf dem Kopf sitzen (PTH-Erhöhung). Die Knubbel auf seinem Panzer sind leuchtend rot. Sie stehen für die Hyperproduktion der Nebenschilddrüsen.
...
Expertenwissen
Pseudo-Hyperparathyreoidismus: Tumor produziert PTH-ähnliches Peptid
Krebs bastelt Pseudo-Ratten
Beim Pseudo-Hyperparathyreoidismus produziert ein Tumor ein PTH-ähnliches Peptid. Häufig betroffene Tumoren sind zum Beispiel das Mamma-CA, das Bronchial-CA und das Plasmazytom. Der Krebs kann keine echtes Paar Ratten haben. Er bastelt sich deswegen eine Ratte aus Papier die dem Original sehr ähnlich sieht (PTH-ähnlich, Pseudo-PTH).
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021