Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

HSV Enzephalitis
Basiswissen
Herpesenzephalitis
(Schutz-) Engel mit Harfe (engl. harp)
Entsprechend der Tatsache das es sich bei den Humanen Herpesviren um DNA-Viren handelt, sind die Harfensaiten aus DNA-Strängen gemacht.
Erreger: HSV 1 und 2
Junger HSV-Fan will zum Spiel 1. gegen 2. Mannschaft
Die Herpes-simplex-Viren 1 und 2 gehören zur Gattung der Simplexviridae, zur Unterfamilie der Alphaherpesviridae und zur Familie der Herpesviridae.
Häufigste sporadische Enzephalitis in Mittel- und Westeuropa
Engel: "Das passiert ihm am häufigsten ..."
Der Anteil an allen Enzephalitiden beläuft sich auf 20%. Die Inzidenz beträgt 5 pro 1 Mio. Einwohner in Westeuropa. Dies scheint mit der hohen Durchseuchung der Erwachsenenbevölkerung assoziert zu sein.
HSV 1-Übertragung: v.a. durch Speichel (seltener perinatal)
Schwangere Frau (perinatal), Mann (HSV 1) spuckt (Speichel)
In erster Linie wird das HSV 1 über Speichel übertragen. Seltener ist aber auch eine perinatale Übertragung mittels Genitalsekreten unter der Geburt möglich.
HSV 2-Übertragung: v.a. Genitalsekrete und perinatal (auch Speichel)
Schwangere Frau hält mit zwei (HSV 2) Fingern Kondom
Das HSV 2 wird insbesondere über Genitalsekrete, auch unter der Geburt, übertragen. Auch die Übertragung über den Speichel ist möglich.
...
Expertenwissen
Spezifische Immunreaktion: Apoptose und Schädigung
Tote Blumen (Apoptose): "unersetzbar"
Die durch Apoptose infizierter Zellen geschehende spezifische Immunreaktion trägt zur Schädigung des Hirngewebes bei. Hier können die Zellen (anders als bei peripherer Reaktion) nicht ersetzt werden.
Liquor: Liquor/Serum-Albuminquotient erhöht, Laktat erhöht, ggf. Erythrozyten und Xanthochromie
(Foto-)Album (Albumin), Milchtüte (Laktat), Erythrozyten und Lymphozyten
Weitere wichtige Parameter sind das Gesamtprotein (welches leicht erhöht ist) und die Glukose (welche normal ist). Beides spricht ebenfalls für eine Virusinfektion.
EEG: Rhythmusverlangsamung, periodische laterale epileptiforme Entladungen (PLEDS)
Notenlinien (EEG-Linien)
Die Ursache der PLEDS sind die durch das Virus ausgelösten hämorrhagischen Nekrosen, besonders im Temporallappen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021