Hookesches Gesetz lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Hookesches Gesetz


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hookesches Gesetz lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Hookesches Gesetz

Inhaltliche Einleitung

Vereinfacht gesprochen: Drückt man einen Gegenstand zusammen, wird er kürzer; Zieht man an dem Gegenstand, wird er länger. Das Hooke’sche Gesetz beschreibt diesen Zusammenhang zwischen ausgeübtem Druck bzw. Zug und der daraus resultierenden Verformung eines Objekts. So kann man z.B. ausrechnen, wie viel Zugkraft benötigt wird, um einen Kaugummi 20 cm länger zu ziehen. Aber auch im menschlichen Körper kommen Verformungen ständig vor: Der Brustkorb verformt sich beim Atmen, Muskeln und Sehnen verformen sich bei jeder Bewegung.

Basiswissen

  • Grundlagen

    Hook’sches Gesetz: Verformung von Körpern durch Druck / Zug

    Piratenschiff von Captain Hook: Piratencrew verformt Knet-Masten durch Drücken / Ziehen

    An einem Körper angreifende Kräfte können zu einer Verformung dieses Körpers führen. Im menschlichen Körper kommen Verformungen ständig vor. Der Brustkorb verformt sich beim Atmen. Muskeln und Sehnen verformen sich bei jeder Bewegung. Diese Verformung kann mit dem Hook’schen Gesetz beschrieben werden.

  • Grundlagen

    Zug am Festkörper bewirkt Dehnung

    Steuermann dehnt Fernrohr durch Auseinanderziehen

    Zug erzeugt an einem elastisch verformbaren Körper eine Dehnung. Zug wird manchmal auch “Zugspannung” genannt. Es dehnt sich dadurch.

  • Grundlagen

    Dehnung = positive Längenänderung

    Grüner (positiver) Längenmesspfeil

    Der Zug an einem Gegenstand dehnt diesen. Er wird länger, sprich er erfährt eine positive Längenveränderung.

  • Grundlagen

    Druck auf Festkörper bewirkt Stauchung

    Mit Bein staucht Steuermann Rum-Fass & drückt es zusammen

    Druck auf einen elastisch verformbaren Körper erzeugt Stauchung. Druck wird manchmal auch “Druckspannung” genannt.

  • Grundlagen

    Stauchung = negative Längenänderung

    Roter (negativer) Längenmesspfeil

    Der Gegenstand, in unserem Fall das Fass, wird durch den Druck zusammengestaucht. Seine Länge nimmt ab, er erfährt also eine negative Längenänderung.

  • ...

Expertenwissen

  • Formel > Elastizitätsmodul

    Einheit N/m²

    Hantel mit Newton-Perücke, abgegrenzt von Meterstab-Quadrat

    Der Elastizitätsmodul E hat die gleiche Einheit wie Zug und Druck, nämlich N/m² (Newton pro Quadratmeter). Es wird also angegeben, welche Kraft pro Fläche aufgebracht werden muss, um einen Gegenstand zu verformen.

  • Formel > Ursprungslänge

    Δl/l manchmal auch als ε angegeben

    Enterhaken in Epsilon-Form

    Die relative Längenänderung Δl/l wird manchmal auch mit ε (“epsilon”) benannt. Falls ihr dies einmal so seht, wisst ihr jetzt, was dahintersteckt: ε = Δl/l

  • Anwendungsbeispiel

    Druck bekannt, Elastizitätsmodul bekannt, Stauchung berechenbar

    Skelett-Schiffsjunge staucht sich den Arm, Piraten-Gesetzbuch daneben

    Ein Schiffsjunge stürzt vom Masten. Er fällt auf seinen Unterarm und übt dadurch einen Druck von 600 Millionen Pascal (0,6 GPa) auf seinen Radius-Knochen aus. Der Elastizitätsmodul des Knochens ist E = 15 Mrd. Pascal. Wie groß ist die Stauchung des Knochens?

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.