Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hodentumore
- Auftreten bei jungen Männern zwischen 20.- 50. Lebensjahr
- Verschiedene histologische Tumorentitäten (Seminom, Embryonalzellkarzinom, Teratom, Chorionkarzinom, Dottersacktumor, Stromatumor)
- Bei Befall eines Hodens und nachfolgender Entfernung hohe Rezidiv-Wahrscheinlichkeit beim verbleibenden Hoden
- Symptom: meist ausschließlich schmerzlose Vergrößerung des Skrotums
- Diagnostik: Palpation, Hodensonographie, Tumormarker (AFP, ß-HCG)
- Befundsicherung: inguinale Hodenfreilegung mit radikaler Orchiektomie der betroffenen Seite
- bei Metastasierung: Polychemotherapie nach PEB Schema
Basiswissen
Hodentumor: Häufigkeitsgipfel 20.-50. LJ
Ho-Ho-Hodentumor: junger Weihnachtsmann mit 2 Säcken
Hodentumore sind solide Tumore und treten vor allem bei jüngeren Männern auf.
Maldeszensus testis, Kryptorchismus
Sack und Weihnachtsmann steckten im Kamin fest → rußige, zerfetzte Kleidung
Seminom – Entartung von Spermatogonien
Samen für Begonien – sprießen bereits wild
Ca. die Hälfte aller Hodentumore sind Seminome.
Nicht-Seminom - Embryonalzellkarzinom
Embryo in Zellle
Nicht-Seminome werden in 5 Untergruppen aufgeteilt. Dabei führen die Embryonalzellkarzinome neben den Teratomen in Bezug auf die Häufigkeit.
Nicht-Seminom - Teratom
Monster rührt Teerfass mit Atomstab um
Teratome (griech. teras = "Monster" rührt Teerfass mit Atomstab um) sind etwa ebenso häufig wie die Embryonalzellkarzinome.
...
Expertenwissen
Erneuter Inzidenzpeak > 70. LJ
Junger Weihnachtsmann denkt an alten Vater
kontralateraler Hodentumor
Fieser Weihnachtskobold reißt 2. Sack auf
Bei vorausgegangenem Tumor muss also immer auch der 2. Hoden genauestens untersucht und kontrolliert werden.
Verwandte 1. Grades m. Hodentumor
Weihnachtsmann denkt an seinen Vater
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Auftreten bei jungen Männern zwischen 20.- 50. Lebensjahr
- Verschiedene histologische Tumorentitäten (Seminom, Embryonalzellkarzinom, Teratom, Chorionkarzinom, Dottersacktumor, Stromatumor)
- Bei Befall eines Hodens und nachfolgender Entfernung hohe Rezidiv-Wahrscheinlichkeit beim verbleibenden Hoden
- Symptom: meist ausschließlich schmerzlose Vergrößerung des Skrotums
- Diagnostik: Palpation, Hodensonographie, Tumormarker (AFP, ß-HCG)
- Befundsicherung: inguinale Hodenfreilegung mit radikaler Orchiektomie der betroffenen Seite
- bei Metastasierung: Polychemotherapie nach PEB Schema
20
Eine ebenfalls schmerzlose Größenzunahme aufgrund einer Hydrozele würde hingegen positiv ausfallen, d.h. das Licht würde auf der anderen Seite durchscheinen.
Diese Methode wird heute aufgrund moderner Alternativen kaum mehr angewandt, wurde früher aber häufig zur Diagnostik genutzt.
24
Ausnahme: lebensbedrohliche Metastasierung – hier wird zunächst eine Polychemotherapie durchgeführt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022