- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- Thalamus
- Thalamus (Kurs)
- Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020