Herje! So ein Hochformat passt natürlich schlecht auf den Bildschirm. Wir haben den Olymp in seine Stockwerke aufgeteilt.
Nota bene: Das Quiz ist in allen vier Teilen das gleiche und kann aus technischen Gründen nur über den ersten Beitrag, das Mesencephalon, geöffnet werden. Danke 🙂
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnnervenkerne
Basiswissen
Tegmentum mesencephali
Haubenförmige Kuppel mit täglichen Messen
Die haubenförmige Kuppel steht für die Mittelhirnhaube (lat. tegmentum – Haube). Hier findet täglich eine Messe statt (Mesencephalon).
Ncl. n. oculomotorii
Motorisiertes Auge
Der Ncl. n. oculomotorii liegt auf Höhe des Colliculus superior. Er innerviert motorisch die quergestreifte Augenmuskulatur (quergestreifte Muskeln am motorisierten Auge). Ausnahmen sind nur der M. rectus lateralis und der M. obliquus superior, die jeweils ihre eigenen Kerne haben.
Ncl. accessorius n. oculomotorii (auch Edinger-Westphal-Kern): allgemein viszeromotorisch
Assistenz-Arzt und Viszeralchirurg Dr. Westphal mit seinem Edding
Ncl. accessorius n. oculomotorii: steuert Miosis und innerviert M. ciliaris
Zitteraal stellt motorisiertes Auge mit Fernbedienung auf Miosis
Der Ncl. accessorius innerviert den M. sphincter pupillae und sorgt so für die Miosis (Pupillenkonstriktion). Außerdem sorgt er für die Linsenakkommodation über den M. ciliaris (Zitteraal).
Ncl. n. trochlearis: Augenmuskelbewegung über M. obliquus superior
Flaschenzug (lat. trochlea) oben am Auge befestigt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022