Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Heroin
Basiswissen
-
Grundlagen
Heroin
“Heroische” Heroine
Heroin ist ein griechisches Kunstwort. Heroen sind meist halbgöttliche Gestalten der griechischen oder römischen Mythologie.
-
Grundlagen
Illegales Opioid mit hohem Suchtpotential
Fahndungsfoto zwischen Mohn im Schein des Such-Lichts
Details zu den Opioiden siehe Merkbilder der Opioid-Saga.
-
Grundlagen
Als Pulver gehandelt – meist intravenöser Konsum
Pulver – Spritze
Ebenfalls möglich ist ein nasaler oder oraler Konsum sowie das Inhalieren nach Erhitzen (etwa auf Metallfolie).
-
Charakteristika
Schnelle Passage der Blut-Hirn-Schranke → schnelles Anfluten
Durchbricht rote Schranke → Flutwelle
-
Charakteristika
Schnelles Anfluten im Gehirn → Kick → ↑Suchtanfälligkeit!
Surft auf Flutwelle: Gehirn → kickt Hindernis weg → hält Sucht-Licht
...
Expertenwissen
-
Grundlagen
Heroin = Diacetylmorphin (DAM) ist ein halbsynthetisches Opiat
Die-Atze-Brille und Tüll ziert Delfin (am Damm) in halbem Plastik-Anzug
-
Grundlagen
Chemisch aus Roh-Opium – Kapseln des Schlafmohns
Chemie-Fass mit rohen Mohnblum-Kapseln
Opium wird aus den Kapseln des Schlafmohns gewonnen. Opiate sind natürliche Substanzen, die chemisch vom Opium abstammen. Dies sind bspw. Morphin und Codein – oder Heroin.
-
Wirkmechanismus
Heroin ist nur ein schwacher Agonist an Opioid-Rezeptoren
Heroine hat einen schwachen Arm, verliert Mohn-Zepter
Intravenös verabreichtes Heroin bedingt durch sein schnelles Anfluten im Gehirn den initialen Kick. Heroin selbst ist aber nur ein schwacher Agonist an Opioid-Rezeptoren. Erst seine weiteren Metaboliten sind für seine starke Wirkung verantwortlich.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.