Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse
Basiswissen
-
Physiologische Kontrolle der Blutgerinnung
Antithrombin: hemmt Thrombin & Thrombokinase
Trompeten-Gegnerin: tötet Trompeten-Diebin & Trompeten-Ski-Hase
Antithrombin ist der entscheidende Faktor der physiologischen Hemmung der Blutgerinnung. Es ist ein Plasmaprotein, das in den Hepatozyten gebildet wird. Entsprechend des Namens hemmt Antithrombin den Faktor II (Thrombin) und zusätzlich den Faktor X (Thrombokinase).
-
Physiologische Kontrolle der Blutgerinnung
Thrombomodulin auf Endothelzellen inaktiviert Thrombin durch Komplexbildung
Trompeten-Modul an Wand umgreift Trompeten-Diebin
Thrombomodulin sitzt auf Endothelzellen und verhindert die überschießende Gerinnung in der Nähe intakter Blutgefäße. Es bildet einen Komplex mit Thrombin. Thrombin steht so der Gerinnungskaskade nicht mehr zur Verfügung.
-
Physiologische Kontrolle der Blutgerinnung
Thrombomodulin aktiviert Protein C/S-System
Trompeten-Modul aktiviert tschechischen Proid mit Salzstreuer
Die durch Thrombomodulin ausgelöste Konformationsänderung von Thrombin führt zusätzlich zur Aktivierung des Protein C/S-Systems.
-
Physiologische Kontrolle der Blutgerinnung
Aktiviertes Protein C bildet Komplex mit Cofaktor S
Tschechischer Proid schnappt sich Salzstreuerproiden
Thrombin, das an Thrombomodulin gebunden ist, aktiviert Protein C. Es entsteht aktiviertes Protein C (APC). APC ist eine Serinprotease, die mit einem Cofaktor, Protein S, einen Komplex bildet.
-
Physiologische Kontrolle der Blutgerinnung
C/S-Komplex hemmt Faktoren V & VIII
Aktivierter tschechischer Proide & Salzstreuer haut Pfau mit Sanduhr
Der C/S-Komplex spaltet die Faktoren V und VIII proteolytisch.
...
Expertenwissen
-
Fibrinolyse
TFPI (tissue factor pathway Inhibitor) → Komplex mit Faktor X
Gewebte Absperrband ist um Trompeten-Ski-Hasen gewickelt
Im Vergleich zu Antithrombin hat TFPI eine untergeordnete Rolle. Es zirkuliert im Plasma nur in geringer Konzentration. TFPI inhibiert den Faktor X (Thrombokinase), indem es mit diesem einen Komplex bildet.
-
Fibrinolyse
Diagnostik über D-Dimere (→ Biomarker der Fibrinolyse)
Detektivin denkt an “die Meere” (→ Bowling & Trompeten-Dose)
In Blutuntersuchungen kann man bei normalen D-Dimer-Werten eine erhöhte Gerinnungsaktivierung (z.B. durch Lungenembolie oder Thrombose) mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Ein erhöhter Wert ist aber unspezifisch und muss bei klinischem Verdacht weiter abgeklärt werden, denn für eine erhöhte Fibrinolyse gibt es die verschiedensten Ursachen.
-
Fibrinolytika
Streptokinase aus Streptokokken-Kultur (grampositiv)
(Blaue) Kette in Bakterienkultur
Die Streptokinase ist ein Polypeptid aus einer Streptokokken-Kultur (Streptokokken sind grampositive Kettenkokken).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.