Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hebelgesetz
Basiswissen
Hebel (z.B. Knochen) verringern Kraftaufwand
Archimedes bewegt über Knochenhebel die Welt
Archimedes hat das Hebelgesetz entdeckt, was seine Skizzen zeigen! Er ist so von seiner Entdeckung überzeugt, dass er behauptet, die Welt bewegen zu können. Das dabei stehende Muskel-Skelett und ein römischer Soldat glauben ihm nicht und fordern ihn zu der Wette heraus, es zu beweisen. So besorgt Archimedes prompt den Knochen eines Riesen und setzt an, die Welt zu bewegen … Doch nochmal zurück auf Anfang! Was sind Hebel eigentlich? Hebel sind starre meist längliche Körper, mit deren Hilfe man Massen mit weniger Kraft halten oder bewegen kann. Dieses Verhältnis ist sogar proportional: Je länger der Hebel, desto weniger Kraft braucht es. Archimedes besorgt sich nicht umsonst für seine große Aufgabe einen Riesen-Knochen. Alle Komponenten eines Hebels werden als Hebelsystem bezeichnet. Der menschliche Bewegungsapparat benutzt Knochen als Hebel. Knochen sparen also u.a. unseren Muskeln also Kraft, um Objekte zu bewegen.
Last mit Gewichtskraft FG in Newton
Erde im Knast mit Newton-Perücke
Um Hebel zu verstehen, müssen wir die Grundlagen der Gewichtskraft verstehen, die wir hier rund um die Erde dargestellt haben. Diese glaubt übrigens auch nicht daran, dass Archimedes sie bewegen kann. Schließlich drückt sie mit einer irrsinnigen Kraft auf ihre Unterlage. Alle Massen üben durch die Schwerkraft bedingt eine gewisse Kraft auf ihre Unterlage oder auf ihre Aufhängung aus. Diese Kraft wird Gewichtskraft (Fg) genannt und in Newton angegeben, hier die Newton-Perücke. Man kann auch sagen, die Erde bzw. jede Masse übt eine Last mit der Gewichtskraft FG aus. Die Last stellen wir an der Erde im Knast dar – Knast für Last. Und um so eine Last zu bewegen, muss die Gewichtskraft des Objektes überwunden werden.
Masse (m) in Kilo
Asse mit Kilo
Die Masse mit dem Formelzeichen m wird in Kilogramm angegeben. Die Erde hat als Wetteinsatz zwei Masse-Asse mit je einem Kilo drauf gesetzt, so sicher ist sie sich, dass Archimedes Unrecht hat. Die Masse ist nur ein Teil der Gewichtskraft, der jedoch überall im Universum gleich ist. Die Masse eines Autos ist auf der Erde und auf dem Mond gleich.
Erdbeschleunigung g
g-Apfel der Erde
Die Beschleunigung g (vom Englischen gravitation) resultiert aus der Schwerkraft, welche die Masse anzieht. Eigentlich wollte die Erde ihren g-Apfel ja noch essen, doch vor Schreck ist er ihr einfach aus der Hand gefallen. Diese Schwerkraft...
Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s²
Erdbeschleunigung bis zur Fahne (9), Sanduhr (8), Kerze (1)
Auf der Erde beträgt die Beschleunigung g 9,81 m/s2. Die Beschleunigung ist im Unterschied zur Masse abhängig vom Planeten und seiner Schwerkraft. Die Beschleunigung auf der Sonne ist zum Beispiel 28 Mal höher als auf der Erde. Definiert sind natürlich auch die Parameter der Wette: Archimedes muss die Erde bis zur Fahne heben. Diese hat, günstig für uns, die Form einer 9. Dafür hat er genau eine Sanduhr (8) lang Zeit. Das Licht wird von einer Kerze (1) gespendet. Die Tischkante zeigt uns die Position des Kommas. Auf der Fahne ist unser Symbol der Erdanziehung noch einmal zu sehen: der Gravitationsapfel g.
...
Expertenwissen
Hebelsysteme im Bewegungsapparat: Knochen & Muskeln
Muskel-Skelett mit drei umnebelten Hebeln
In unserem Bewegungsapparat dienen die Knochen als Hebel und werden von der Skelett-Muskulatur bewegt. Das Muskel-Skelett (Bewegungsapparat) ist sozusagen der Hebel-Spezialist schlechthin. Auch das Muskel-Skelett hat mit Archimedes die Wette abgeschlossen. Auf drei seiner Hebel solltest du dein Augenmerk richten: alle drei sind umnebelt (phon. Hebel).
Einseitige und zweiseitige Hebel
Schubkarre und Schaufel vs. Wippe
Das Muskel-Skelett hat immer ein paar Beispiele für einseitige und zweiseitige Hebel am Mann. Ist das Gelenk in der Mitte und der Lastarm und der Kraft auf auf beiden Seiten des Gelenkes gegenüberliegend, ist es ein zweiseitiger Hebel. Ein gutes Beispiel dafür ist das Kopf-Atlas-Gelenk des Skeletts, das an eine Wippe erinnert, ebenfalls ein gutes Beispiel. Sind Last- und Kraftarm auf einer Seite des Gelenkes, handelt es sich um einen einseitigen Hebel. Beispiele hierfür sind in unserem Körper Bizeps und Sprunggelenk, beim Muskel-Skelett Schaufel und Schubkarre.
Hebelklassen 1-3
Hebelzeichnungen 1-3
Hebel unterteilt man außerdem in drei Klassen. Die Anordnung des Drehpunktes, der Kraft und Last bestimmt die Hebelklasse. Genauer gesagt bestimmt das Element in der Mitte des Hebelsystems die Hebelklasse. Archimedes hat die 3 Hebelklassen aufgezeichnet: Ist der Drehpunkt in der Mitte, handelt es sich um einen Hebel der Klasse 1. Ist die Last in der Mitte, ist es ein Hebel der Klasse 2. Und Hebel der Klasse 3 haben die Kraft in der Mitte.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021