Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Harnstoffzyklus
Basiswissen
Der Harnstoffzyklus: Abbau von Ammoniak zu Harnstoff
Entgiftungsfabrik: toxisch leuchtende Anoraks und Stoff für die Hähne
Im Harnstoffzyklus wird Ammoniak abgebaut. Ammoniak ist ein Abfallprodukt des Aminosäurestoffwechsels. Es ist zytotoxisch und wird, vor der Elimination über die Nieren, zu Harnstoff umgewandelt - einem wasserlöslichen, weniger toxischen Produkt. Die Mülldeponie der Stoffwechselstadt hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, die haufenweise anfallenden Anoraks (Ammoniak) der Bürger zu recyclen. Während dieses Prozesses entsteht ein Silberpulver, welches koksähnliche Eigenschaften zu haben scheint – ein richtig guter Stoff für die dort arbeitenden Hähne (Harnstoff).
Ammoniak: zytotoxisches Abfallprodukt des Aminosäurestoffwechsels
Toxisch grün leuchtende Anoraks: aus dem Müllauto im Kraftwerkviertel
Ammoniak ist ein Abfallprodukt des Aminosäurestoffwechsels. Hier bringt das Müllauto die toxisch-grün leuchtenden Anoraks zur Entgiftungsstation und lädt sie im Kraftwerkviertel ab.
Harnstoff: Ausscheidung über die Nieren im Urin
Junkie-Hähne konsumieren Hahn-Stoff: Ausnüchterung im uringelben Bach
Harnstoff ist das Endprodukt des Harnstoffzyklus. Es ist wasserlöslich, weniger toxisch und kann somit über die Nieren ausgeschieden werden. Die Junkie-Hähne haben hier aus den toxischen Anoraks Hahn-Stoff hergestellt. Sie halluzinieren schon und versuchen den Stoff, durch Abkühlung im uringelben Bach, wieder aus dem Kopf zu bekommen (Ausscheidung des Harnstoffs im Urin).
Ort des Harnstoffzyklus: die Leber
Leberbraune Hügel der Mülldeponie
Der Harnstoffzyklus läuft in der Leber ab. Hat die Leber eine Fehlfunktion, so akkumuliert das schädliche Ammoniak.
Carbamoylphosphat gibt ein C- und ein N-Atom; Aspartat gibt das zweite N-Atom
Kabel-Maul-Pfirsich mit Stück Kohle und Strickstoffmütze; Kasperle-Mütze aus Strickstoff
Das Harnstoffmolekül besteht grob aus einem Kohlenstoff-Atom (C-Atom) und zwei Stickstoff-Atomen (N-Atome). Das C-Atom und eines der N-Atome stammt von Carbamoylphosphat, das zweite N-Atom stammt von Aspartat. Der Pfirsich mit Kabel im Maul steht hier für das Carbamoylphosphat (Kabel-Maul-Pfirsich) und seine Kasperle-Mütze für Aspartat (K-ASPARtat).
...
Expertenwissen
Ammoniak im Körper: gekoppelt an Glutamat oder Pyruvat entstehen Glutamin bzw. Alanin
Glut-Armin und Aladin transportieren die Anoraks
Da Ammoniak zytotoxisch ist, liegt es im Körper nicht in freier Form vor. Gekoppelt an Glutamat entsteht Glutamin und gekoppelt an Pyruvat entsteht Alanin. Glutamin und Alanin nehmen dann am Harnstoffzyklus teil. Armin, mit einem Tablett voll Glut in den Armen (Glut-Armin), und Aladin tragen die toxischen Anoraks zur Mülldeponie. Sie repräsentieren hier Glutamin und Alanin: Die beiden Aminosäuren, die mit Ammoniak beladen sind.
Verwechslungsgefahr: mitochondriale Carbamoylphosphatsynthetase 1 und zytosolische Carbamoylphosphatsynthetase 2
Kessel mit "Kraftwerk"-Zettel
Die mitochondriale Carbamoylphosphatsynthetase 1 ist ein Enzym des Harnstoffzyklus und ist nicht zu verwechseln mit der zytosolischen Carbamoylphosphatsynthetase 2. Diese ist ein Enzym der Pyrimidinbiosynthese. Am Kessel hängt ein Zettel mit der Abbildung eines Kraftwerks, das verdeutlicht, dass es sich hier um das mitochondriale Enzym handelt (Mitochondrium als Kraftwerk der Zelle).
N-Acetylglutamat aktiviert die Carbamoylphosphatsynthetase 1
Atzenbrille, Tüllrock, Glut beheizt indirekt den Kessel
Beim Abbau von Aminosäuren entsteht neben Ammoniak auch Glutamat. Der erhöhte Glutamatspiegel sorgt für eine erhöhte Konzentration an N-Acetylglutamat. N-Acetylglutamat zeigt also indirekt einen erhöhten Ammoniakspiegel an und aktiviert so das Schlüssel- und Schrittmacherenzym für den Abbau des Ammoniaks. Neben der Herdplatte liegen eine Atzenbrille und ein Tüllrock (Acetyl-). Außerdem sieht man noch ein paar Glutstücke (-glutamat), die den Kessel indirekt beheizen (indirekte Aktivierung des Schlüsselenzyms).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 24. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022