ne Differentialdiagnose bei Tropenrückkehrern mit Fieber [#4 Tropenrückkehrer mit Schläger und Fieberthermometer im Mund]. Stärkste Kopfschmerzen (Cephalgien), ein Exanthem, ggf. eine Einstichstelle mit schwarzem Ulkus (Tache noir) und Fieber sollten an Rickettsien denken lassen – dann folgt alsbald der Griff zum Doxycyclin.
Merken kannst Du Dir die grampositiven Bakterien mit dem Merkspruch:
Strange! Staphy\’s Act List Entered My New Carry Bag.
Die „Act List“ von Staphy ist also bei unserer Silhouetten seltsamerweise in der Tragetasche gelandet.
Die Worte stehen jeweils stellvertretend für folgende grampositive Bakterien:
Strange Streptokokken [Kettenkokken]
Staphy’s Staphylokokken [Traubenkokken – blaue Weintrauben]
Act Actinomyzeten, Actinomyces israelii [Aktor Bakterium mit Israel-Flagge]
List Listerien [Listerine Mundspülung Bakterium]
Entered Enterokokken [Bakterium entert durch Tür]
My Mycobacterien
New Pneumokokken [Pneumatische Diplokokken]
Carry Corynebakterien [Corny-Riegel Bakterium]
Bag Bacillus, Bacillus anthrax [engl. ant-tracks – Ameisenspur]
Weitere grampositive Bakterien sind:
Gardnerella vaginalis [Gärtner Bakterium]
Clostridien [Schänke, von engl. closet]
ropheryma whipplei [Bakterium mit Trophäe und Peitsche, von engl. whip]
Nocardia [No car Bakterium]
Drei Schritte hat Herr Gram vorgenommen – Färben, Entfärben, Gegenfärben.
1.Färben: mit Gentian-Violett, zusätzliche gegebene Lugolsche-Lösung bildet große Farbstoffkomplexe – Gentian: blau wie der blaue Enzian
2.Entfärben: Auswaschen mit 98%-Ethanol – hier unterscheiden sich grampositive und -negative Bakterien
3.Gegenfärben: verdünnte Fuchsin- oder Safranin-Lösung stellen gramnegative Bakterien rötlich dar – Ein roter Fuchs isst Safran. Die grampositiven behalten ihr blau/violett Gramnegativ = rot, denn schon in der Schule markiert der Lehrer mit rot die höchst negativen falschen Antworten (von wegen Fehlerkultur)
Grampositive Bakterien haben eine dicke Mureinschicht, Murein, von lat. murus – Mauer, besteht aus Polysacchardien, also Zucker und Aminosäuren. In den Zwischenräumen der Murein-Schicht sammelt sich das zur Färbung genutzte Gentian-Violett plus Lugolsche-Lösung. Beim Entfärben mittels Alkohol verringert dieser nun den Abstand der Murein-Moleküle, das Gentian-Violett plus Lugolsche-Lösung wird \“gefangen\“. Die Bakterien bleiben blau.
Bei gramnegativen Bakterien ist die Mureinhülle einschichtig, also sehr dünn, es gibt keine Lücken für die Lugolsche-Lösung. Sie wird mit dem Alkohol ausgewaschen. Die Bakterien werden entfärbt. Die rote Farbe bekommen sie durch eine zweite Färbung mit Fuchsin– oder Safranin-Lösung.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks: