Spezial zum Karnevals-Auftakt - Danke an Mathias 😉
Ätiologie
Gonokokkenkonjunktivitis durch Diplokokken
Entzündete Augen des Diplomaten
Die Gonokokkenkonjunktivitis ist eine entzündliche Erkrankung der Augen. Sie wird durch Gonokokken ausgelöst. Diese zählen zu den Diplokokken.
1/17
Ätiologie
Auch: Gonoblennorrhö
Geblähter Bauch
Eine andere Bezeichnung für Gonokokkenkonjunktivitis ist Gonoblennorrhö.
2/17
Ätiologie
Diplokokken
2 Diplomaten
Diplokokken sind unter dem Mikroskop als paarige Kugeln sichtbar.
3/17
Ätiologie
Genauerer Name des Bakteriums: Neisseria gonorrhoeae
Der Erreger der Gonokokkenkonjuntivitis ist genauer gesagt Neisseria gonorrhoeae. Es ist derselbe Auslöser wie bei der Gonorrhö.
4/17
Ätiologie > Gonokokken
Semmelform unter Mikroskop
Semmel
Gonokokken sehen unter dem Mikroskop wie eine Semmel aus.
5/17
Ätiologie > Gonokokken
Keine echte Kapsel
Weggeworfene Semmeltüte
6/17
Infektionsweg
Hochkontagiös
Entflammtes Jackett
Gonokokkenkonjunktivitis ist hochansteckend. Es ist daher wichtig sehr genau auf Hygiene zu achten.
7/17
Infektionsweg
Schmierinfektion
Schmieriges Sabbern
Der Infektionsweg der Gonokokkenkonjunktivitis ist die Schmierinfektion. Sie tritt vor allem bei jungen, sexuell aktiven Erwachsenen auf.
8/17
Infektionsweg > Bei Neugeborenen
Infektion Neugeborener
Plötzlich hereinkommendes Baby
9/17
Infektionsweg > Bei Neugeborenen
Vertikale Übertragung
Milchflasche
Die Gonokokkenkonjunktivitis bei Neugeborenen wird vertikal übertragen. Das heißt, dass die genital infizierte Mutter die Gonokokken während der Geburt auf das Neugeborene überträgt.
10/17
Symptome
Beginn: nach 2-4 d
4 Milchflaschen
Die ersten Symptome der Gonokokkenkonjunktivitis beginnen bei Neugeborenen zwei bis vier Tage nach der Geburt.
11/17
Symptome
↑↑ Eitrige Sekretion der Augen
Eiter in den Augen
12/17
Symptome
Doppelseitiger Beginn
Milch spritzt auf beiden Seiten
Die Symptome beginnen typischerweise an beiden Augen gleichzeitig.
13/17
Symptome
Geschwollene Augenlider
Geschwollene Augenlider
Ein weiteres Symptom ist eine prallharte Lidschwellung. Sie wird auch Chemosis genannt.
14/17
Symptome
Hornhautulcus bis zur Erblindung
Hornspieler mit Blindenbinde
Wird die Gonokokkenkonjunktivitis nicht adäquat behandelt kann es zum Hornhautulcus und zur Perforation kommen. Die schlimmste Komplikation ist die Erblindung des Betroffenen.
15/17
Therapie
Ceftriaxon
Dreifach-Axt
Zur Therapie wird Ceftriaxon systemisch verabreicht.
16/17
Therapie
Credé-Prophylaxe obsolet
CD zerbrochen
Die Credé-Prophylaxe mit Silbernitratlösung (silberne CD) war früher bei Neugeborenen vorgeschrieben. Sie ist heute überflüssig und wird nicht mehr durchgeführt. Es gibt weniger aggressive Alternativen. Dazu zählen Alkohol und Erythromycin-Augentropfen. Zudem kann die Gonorrhö der Mutter schon vor der Geburt behandelt werden.
17/17
Einleitung
Geschichte
schließen

Typisch sind die massiven Eiteransammlungen unter den verklebten Augenlidern, was zum Herausspritzen beim Öffnen der Augen unter Druck und zu einer Ansteckung des Untersuchers selbst führen kann. Das Tragen einer Schutzbrille während der Untersuchung ist deshalb indiziert.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0


1
Ätiologie
Entzündete Augen des Diplomaten
Die Gonokokkenkonjunktivitis ist eine entzündliche Erkrankung der Augen. Sie wird durch Gonokokken ausgelöst. Diese zählen zu den Diplokokken.
alles
anzeigen
2
Ätiologie
Geblähter Bauch
Eine andere Bezeichnung für Gonokokkenkonjunktivitis ist Gonoblennorrhö.
alles
anzeigen
3
Ätiologie
2 Diplomaten
Diplokokken sind unter dem Mikroskop als paarige Kugeln sichtbar.
alles
anzeigen
4
Ätiologie
Der Erreger der Gonokokkenkonjuntivitis ist genauer gesagt Neisseria gonorrhoeae. Es ist derselbe Auslöser wie bei der Gonorrhö.
alles
anzeigen
5
Ätiologie > Gonokokken
Semmel
Gonokokken sehen unter dem Mikroskop wie eine Semmel aus.
alles
anzeigen
6
Basiswissen
7
Infektionsweg
Entflammtes Jackett
Gonokokkenkonjunktivitis ist hochansteckend. Es ist daher wichtig sehr genau auf Hygiene zu achten.
alles
anzeigen
8
Infektionsweg
Schmieriges Sabbern
Der Infektionsweg der Gonokokkenkonjunktivitis ist die Schmierinfektion. Sie tritt vor allem bei jungen, sexuell aktiven Erwachsenen auf.
alles
anzeigen
9
Infektionsweg > Bei Neugeborenen
Plötzlich hereinkommendes Baby
Quintessence
10
Infektionsweg > Bei Neugeborenen
Milchflasche
Die Gonokokkenkonjunktivitis bei Neugeborenen wird vertikal übertragen. Das heißt, dass die genital infizierte Mutter die Gonokokken während der Geburt auf das Neugeborene überträgt.
alles
anzeigen
11
Symptome
4 Milchflaschen
Die ersten Symptome der Gonokokkenkonjunktivitis beginnen bei Neugeborenen zwei bis vier Tage nach der Geburt.
alles
anzeigen
12
13
Symptome
Milch spritzt auf beiden Seiten
Die Symptome beginnen typischerweise an beiden Augen gleichzeitig.
alles
anzeigen
14
Symptome
Geschwollene Augenlider
Ein weiteres Symptom ist eine prallharte Lidschwellung. Sie wird auch Chemosis genannt.
alles
anzeigen
15
Symptome
Hornspieler mit Blindenbinde
Wird die Gonokokkenkonjunktivitis nicht adäquat behandelt kann es zum Hornhautulcus und zur Perforation kommen. Die schlimmste Komplikation ist die Erblindung des Betroffenen.
alles
anzeigen
16
17
Therapie
CD zerbrochen
Die Credé-Prophylaxe mit Silbernitratlösung (silberne CD) war früher bei Neugeborenen vorgeschrieben. Sie ist heute überflüssig und wird nicht mehr durchgeführt. Es gibt weniger aggressive Alternativen. Dazu zählen Alkohol und Erythromycin-Augentropfen. Zudem kann die Gonorrhö der Mutter schon vor der Geburt behandelt werden.
alles
anzeigen

Betroffene Augen - Typisch sind die massiven Eiteransammlungen unter den verklebten Augenlidern, was zum Herausspritzen beim Öffnen der Augen unter Druck und zu einer Ansteckung des Untersuchers selbst führen kann. Das Tragen einer Schutzbrille während der Untersuchung ist deshalb indiziert.
CDC/ J. Pledger, Gonococcal ophthalmia neonatorum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
© Meditricks GmbH