Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glykolyse – Reaktionen
Basiswissen
10 Hauptreaktionen der Glykolyse (3 Phasen)
Konditor lysiert Gluckenzuckerwürfel mit Laseraugen (3 Räume)
Die Glykolyse beschreibt den körpereigenen Zucker-Abbau. Die zehn zentralen Reaktionsschritte der Glykolyse kann man in drei Phasen einteilen (3 Räume der Konditorei). Der Meister-Konditor, der die berühmten Pralinen in der Stoffwechselstadt macht, kann mit seinen Laseraugen Zucker zerschneiden: Der Zucker steht dabei für "Glyko-", die Laser phonetisch für "-lyse".
Phase 1: Glucose wird "aktiviert"
Raum 1: Konditorin aktiviert On-Off-Schalter
Ziel der Phase 1 ist die "Aktivierung" der Glucose mithilfe von ATP (Schalter in Raum 1 auf "On" für Aktivierung). Die Glucose wird dabei auf Phase 2 (Spaltung der Glucose) vorbereitet. Aktivierung = reaktionsfreudiger machen.
Reaktion 1: Glucose wird zu Glucose-6-phosphat (ATP-Verbrauch)
Glucken-Zuckerwürfel mit Pfirsich-Freund an 6. Stelle (ATP-Zauberspruch)
In der ersten Reaktion wird Glucose (6 C-Atome) unter ATP-Verbrauch (1 ATP) zu Glucose-6-phosphat phosphoryliert. Auf dem Förderband stehen je sechs Zuckerwürfel mit Glucken-Kamm (Glucose) und halten sich an den Händen. Sie verkörpern jeweils ein Kohlenstoff-Atom und sehen beinahe so aus wie das Glucose-Grundgerüst. Nur Zucker 1 und 6 haben noch eine Hand frei (Aktivierung an C1 + C6). In dieser Konditorei werden die Zutaten mit Liebe zubereitet: Durch den Liebeszauber der Hexe (Hexokinase) verliebt sich erst Zuckerstück Nummer 6 in einen süßen Pfirsich (Phosphat). Aus den Fingern der Hexe sieht man den phosphorgrünen, dreigezackten Zauberspruch herausschießen (verbrauchtes ATP).
Reaktion 1: Schlüsselenzym Hexokinase
Hexe mit markantem Kinn und Nase, Schlüssel-Kette
Enzym der ersten Reaktion und gleichzeitig ein Schlüsselenzym der Glykolyse ist die Hexokinase (Hexe mit markantem Kinn und Nase). Der rote Schlüssel an der Halskette der Hexe (Schlüsselenzym) ist mit Palmenblättern verziert. Die Palmenblätter erinnern an tropische Inseln, da Insulin dieses Enzym reguliert. (Rot = Insulinwirkung in der Stoffwechselstadt.)
Reaktion 1: In Leber und Pankreas Glukokinase statt Hexokinase
Leberbrauner und Punker-Bruder der Hexe betrinken sich
In der Leber und den B-Zellen des Pankreas gibt es keine Hexokinase. Hier übernimmt die Glukokinase den ersten Schritt der Glykolyse. Die Hexe steht ihren zwei Brüder mit ebenfalls markantem Kinn und Nase nahe (Porträtbilder). Die beiden trinken gerne einen über den Durst („gluck-gluck-gluck“ für Gluko-kinase). Auf den Fotos sieht man den Punker-Bruder (Pankreas) und den leberbraunen Bruder (Leber).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
4
Die Aktivierung erfolgt indirekt.
35
Streng genommen ist dieser 10. Schritt nur in Tandem mit der vorgeschalteten Glycerin-Aldehyd-Dehydrogenase-Reaktion als Substratkettenphosphorylierung zu betrachten.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Aktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021