Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glucocorticoide
- Glucocorticoide oral, i.v., topisch und inhalativ verfügbar
- Zu den wichtigsten Indikationen zählen Asthma/COPD, Autoimmunerkrankungen, zahlreiche dermatologische Erkrankungen
- Wirken immunsuppressiv: herabgesetzte Produktion und Freisetzung von Entzündungsmediatoren
- Bindung an zytosolischen Rezeptor, im Komplex dann Bindung an DNA oder Transkriptionsfaktoren mit Beeinflussung der Transkription entsprechender Gene
- Wirkstoffe unterscheiden sich in Potenz je nach glucocorticoider Wirkung (Cortisol = 1)
- Oral/i.v. Nebenwirkung bei längerer Anwendung: iatrogenes Cushing-Syndrom
- Stufenweises Ausschleichen (bei Therapiedauer > 14 Tage), da ansonsten Gefahr der Nebenniereninsuffizienz
- Indikation einer Osteoporoseprophylaxe bei geplanter systemischer GC-Therapie oberhalb der Cushing-Schwelle > 3 Monate (ausreichende Calciumzufuhr und Vitamin D-Supplementierung)
Basiswissen
-
Grundlagen
Glucocorticoide
"GLUCki" (zuckerliebendes Huhn) + CORd-tragender Kurt
Glucocorticoide gehören zu den Steroidhormonen.
-
Wirkstoffe
Cortison
Kurts Sohn / Söhne
-
Wirkstoffe
Prednison / Prednisolon
Prediger-Sohn
-
Wirkstoffe
6-Alpha-Methylprednisolon
Tüllrock-Prediger-Sohn (MeTHYL-)
-
Wirkstoffe
Budesonid
Pommes-BUDen-Sohn
...
Expertenwissen
-
Klinische Aspekte
Unterschiede in glucocorticoider Potenz
Unterschiedliche Größen der Stiere
Die Glucocorticoide weisen unterschiedliche Potenzen auf: Basiswert ist Cortisol mit 1. Es folgen Prednisolon (4) sowie Beta- und Dexamethason (30). Budesonid hat einen Wert von > 30.000. Die Zahlen geben an, wie viel potenter die Substanzen verglichen mit Cortisol sind.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.