Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gicht: Colchicin & Allopurinol
Basiswissen
EP: Gicht = Wohlstandserkrankung
Kreuzfahrtschiff
Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung, da die westliche Ernährung mit hohen Harnsäurespiegeln einhergeht. Erhöhter Fleisch- und Meeresfrüchteverzehr in Kombination mit einem BMI über 25 führen zu einem erheblichen Gichtrisiko. Das Kreuzfahrtschiff steht hier für einen dekadenten Lebensstil.
ÄT: Gicht → erhöhte Harnsäurespiegel → Harnsäurekristalle
Gischt spült kristallene Möwen-Exkremente an
Bei Gicht ist der Harnsäurespiegel im Blut so hoch, dass die Harnsäure nicht mehr gelöst werden kann und in den Gelenken als Uratkristalle ausfällt. Der Kot von Vögeln besteht zu einem großen Teil aus konzentrierter Harnsäure. Ein Schwarm Möwen wurde von den Essensresten des Kreuzfahrtschiffes angelockt. Sie sättigen das Meer mit ihrer Möwenscheiße so sehr, dass die ganze Harnsäure als Gischt-Kristalle ausfällt, die an den Strand gespült werden.
ÄT: Entzündungsreaktion durch Phagozyten
Phagozyten-Quallen versuchen Gischt-Kristalle zu fressen
Phagozyten versuchen, die Uratkristalle in den Gelenken “aufzuräumen”. Sie können die Kristalle aber nicht verdauen und gehen bei dem Versuch zugrunde. Die toten Phagozyten schütten Entzündungsmediatoren aus, welche weitere Immunzellen anlocken - so entsteht die Entzündungsreaktion. Einige Quallen, die aussehen wie Phagozyten, versuchen die Gischt-Kristalle zu fressen und sterben dabei, was weitere Quallen anlockt.
KL: Häufigste Lokalisation: Großzehengrundgelenk
Brennender großer Zeh
Gicht betrifft am häufigsten das Großzehengrundgelenk. Gicht mit dieser Lokalisation wird auch Podagra genannt. Pod = griech. Fuß; agra = griech. Krampfanfall. Eine riesige Davids-Statue wurde an den Strand gespült. An ihr lagern sich nun die Gischt-Kristalle ab. Gichtanfälle sind sehr schmerzhaft, deshalb hier die brennenden Gischt-Kristalle am großen Zeh der Statue.
KL: Dritthäufigste Lokalisation: Kniegelenk
Brennende Gischt-Kristalle am Knie
...
Expertenwissen
NW bei längerer Gabe: Haarausfall, Knochenmarkschäden mit Blutbildveränderungen (ANT)
Zerzauste Perücke, Fischskelett, tote Ameise
Bei längerer Gabe führt Colchicin zu Haarausfall und Knochenmarkschäden mit Blutbildveränderungen (ANT-Symptome: Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie). Der Kelch aus Zinn hat nicht nur die toten Fische (Fischskelett = Knochenmarkschäden), sondern auch noch eine Ameise (engl. ant = ANT-Symptome) auf dem Gewissen. Sie wurden zusammen mit einer zerzausten Perücke (Haarausfall) an den Strand gespült. Die Perücke gehörte bestimmt einem der Kreuzfahrtschiffgäste.
I: Off-Label bei Perikarditis
Entzündeter Herzbeutel mit vielen Kelchen-aus-Zinn
Bei akuter Perikarditis kann Colchicin in hohen Dosen gegeben werden. Das verhindert das Wiederauftreten der Perikarditis und die Chronifizierung. Nicolas hat einen brennenden Herzbeutel (Perikarditis) dabei, in dem er seinen Vorrat an Kelchen-aus-Zinn (hochdosiertes Colchicin) aufbewahrt.
I: Gichtnephropathie, Uratsteine
Nierenförmiger Stein mit Möwenscheiße
Weitere Indikationen von Allopurinol sind die Gichtnephropathie bzw. Uratsteine.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021