Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gelbfieber
Basiswissen
Gelbfieber
Jägerin will gelben Vieh-Bären jagen
Der Name kommt vom möglichen Ikterus im Krankheitsverlauf.
Virales, hämorrhagisches Fieber
Vieh-Bär am blutroten Wasserfall
Gelbfieber-Virus: Flavivirus
Gelber Bär
Das hier verantwortliche Gelbfieber-Virus ist ein Flavivirus und Arbovirus. Weitere Beispiele hierfür sind das FSME-Virus, das Dengue-Virus und das Zikavirus.
Vorkommen: Südamerika und Afrika (Gelbfieber-Gürtel)
Afrikanische Jägerin mit gelbem Gürtel will nach Südamerika
Obwohl der Vektor Aedes aegypti auch in Asien vorkommt und dort Krankheiten wie das Chikungunya-Fieber überträgt, zählt Asien nicht zum Gelbfiebergürtel.
Reiseerkrankung
Gelber Reisekoffer
Aufgrund der Gelbfieber-Impfung, welche bei Einreise in Endemiegebiete empfohlen wird, ist das Gelbfieber in Deutschland selten.
...
Expertenwissen
(+)ssRNA-Virus
Läufer-Shorts (engl. runner) mit einzelnem RNA-Strang
Die RNA mit positiver Polarität wird in der Zelle direkt in Proteine translatiert.
Sylvatischer (lat. silva "Wald") Zyklus: Affen und Mücken
Affen und Mücken
Beim sylvatischen Zyklus (auch Erhaltungszyklus) zirkuliert das Virus zwischen den übertragenden Mücken und Affen im Regenwald.
Vor allem Diademmeerkatzen in Baumwipfeln
Diademmeerkatzen und Dia mit Meer
Aufrecht erhalten wird der sylvatische Zyklus vor allem durch in den Baumwipfeln lebenden Affenarten wie z.B. die Diademmeerkatzen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021