Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glasgow-Coma-Scale
Basiswissen
Glasgow Coma Scale (GCS): Einschätzen der Bewusstseinsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Glaskuh-Marathon, Läufer mit Hirnhelmen und bewusstseinserweiternden Pilzen
Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist ein Bewertungsschema für Schwere und Dynamik von Bewusstseinsstörungen und Hirnfunktionsstörungen. Die GCS wurde speziell für das Schädelhirntrauma konzipiert, kann aber auch zur Abschätzung der Prognose von Subarachnoidalblutungen und bakterieller Meningitis genutzt werden. Beim großen Marathon von Glasgow grasen auf der Weide im Hintergrund Glaskühe (Glasgow). Die Läufer des Stadtlaufs sind alle im schottischen Rock (Glasgow Coma Scale) gekleidet und laufen durch die schottische Idylle. Sie tragen Gehirn-Helme (Hirnfunktionsstörungen) und essen während dem Lauf bewusstseinserweiternde Pilze (Bewusstseinsstörung).
Bestehend aus 3 Kriterien (1 - 4/5/6 P)
3 Affen-Maskottchen
Der GCS besteht aus drei Kategorien. Sie alle testen die Ansprechbarkeit bzw die Reaktionsbereitschaft. Sogar im schlechtesten Fall gibt es in jeder Kategorie 1 Punkt. Maximal gibt es, abhängig von der Kategorie 4, 5 oder 6 Punkte. Anschließend werden die Punkte addiert. Die Summe ist dann der GCS. Neben dem Laufpfad sitzen drei Affen-Maskottchen (3 Kriterien). Jeder auf seinem eigenen Podest. Diese sind unterschiedliche hoch (unterschiedliche Punktzahl).
ABCDE-Schema bei D (Disability)
Handschreibtafel mit ABCDE
Der GCS wird beim ABCDE- Schema der Traumatologie bei D wie Disability (Defizit, neurologisch) erhoben. In der Hand der Notärztin (GCS als Tool der Traumatologie) befindet sich eine Handschreibtafel, auf ihr steht ABCDE, wobei das D sehr dick geschrieben ist und hervorsticht.
Öffnen der Augen (1 - 4 P)
Erstes Affen-Maskottchen: Augen zu, vierstufiges Podest
Ein Kriterium ist das Öffnen der Augen: (Spontan = 4, bei Ansprache = 3, bei Schmerzreiz = 2, kein Öffnen = 1) Das Maskottchen-Äffchen 1 hält sich die Augen zu. Es sitzt auf einem Podest mit vier Stufen (1 - 4 P). Podest: Stufe 1: Schwarze Stufe (kein Öffnen), Stufe 2: Nagelbrett (bei Schmerzreiz), Stufe 3: Lautsprecher (bei Ansprache), Stufe 4: zwei große Kulleraugen (spontan, ohne Einschränkung)
Beste verbale Reaktion (1 - 5 P)
Zweites Affen-Maskottchen: Mund zu, fünfstufiges Podest
Beurteilung der besten verbalen Reaktion des Patienten: (konversationsfähig, orientiert = 5, konversationsfähig, desorientiert = 4, Einzelworte, Wortsalat = 3, sinnlose Laute = 2, keine verbale Antwort = 1) Das Maskottchen-Äffchen 2 hält sich den Mund zu (beste verbale Reaktion). Es sitzt auf einem Podest mit fünf Stufen (1 - 5 P). Podest: Stufe 1: Schwarze Stufe (keine verbale Reaktion), Stufe 2: gebrochene Sense (sinnlos; senseless), Stufe 3: Salatschüssel mit Worten (Einzelworte, Wortsalat), Stufe 4: konversationsfähig, desorientiert (kaputter Kompass), Stufe 5: konversationsfähig orientiert (Kompass)
...
Expertenwissen
PGCS angepasste beste verbale Reaktion.
Mini Podest mit 5 Stufen und Mini Affe in Windeln
Vor allem die beste verbale Reaktion ist beim Pediatric Glasgow Coma Score verändert und auf Kinder zugeschnitten, da der GCS hier nur bedingt nutzbar ist. (Konversationsfähig, koordiniertes Gespräch = 5, Brabbeln, Plappern = 4, Schreien, zu trösten = 3, Schreien, untröstbar = 2, keine verbale Reaktion = 1) Neben den Marathon-Kindern steht eine Miniaturversion des Affen in Windeln (PGCS), der sich den Mund zuhält. Er sitzt auf einem fünfstufigen Miniatur-Podest (1 - 5 Punkte). Podest: Stufe 1: Schwarze Stufe (keine verbale Reaktion), Stufe 2: Das Bild "Der Schrei", zerfetztes Schnuffeltuch (Schreien, untröstbar), Stufe 3: Das Bild "Der Schrei", Schnuffeltuch (Schreien, zu trösten), Stufe 4: Papagei (Brabbeln, Plappern), Stufe 5: konversationsfähig orientiert (Kompass)
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022