Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gardnerella vaginalis
Basiswissen
Gardnerella vaginalis, grampositives Stäbchen
Gärtnerin Ella mit blauer Schürze
Gardnerella vaginalis ist ein grampositives Stäbchenbakterium.
Vaginose
Wagnis was anderes als Orchideen zu kaufen
Das Bakterium kann eine Vaginose sowie eine Kolpitis verursachen.
Mischinfektion
Gemischtes
Gardnerella vaginalis verursacht häufig zusammen mit anderen Bakterien eine Mischinfektion.
Verdrängung von Laktobazillen
Ausgeschüttete Milch
Die Stoffwechselprodukte von Gardnerella vaginalis fördern das Wachstum von Anaerobiern. Sie verdrängen so die Laktobazillen der physiologischen vaginalen Flora.
Risikofaktor häufiger Geschlechtsverkehr
Vernaschendes Paar
Häufiger Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern ist ein Risikofaktor.
...
Expertenwissen
Historische Einstufung als Gramnegativität
Rotes Kopftuch der Gärtnerin Ella
Gardnerella vaginalis wurde lange als gramnegativ bzw. gramvariabel eingestuft. Die formell grampositive Membranstruktur des Keimes ist sehr dünn. Dadurch erscheint sie in der Gram-Färbung rot, also gramnegativ.
Mischinfektion mit Atopobium vaginalis
Atomzeichen auf dem Po
Garnerella vaginalis und Atopobium vaginalis treten häufig in Form einer Mischinfektion auf.
Mischinfektion mit Anaerobier wie Mobiluncus
Schnorchel-Mobile
Gardnerella vaginalis und Anaerobier (Schnorchel) wie Mobiluncus (Mobile) treten häufig in Form einer Mischinfektion auf.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021