Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Galle
Basiswissen
Leber (Hepatozyt) bildet Galle – 1. Aufgabe: Verdauungssekret
Leberhexe mit Kralle macht Galle in Topf mit sabberndem Versautkopf
Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan – das vielleicht wichtigste Produkt der Leberzellen ist die Gallenflüssigkeit (Galle). Das ist hier an der Leberhexe gezeigt, die gerade eine Krallensuppe macht, eine wahre Spezialität, für die Liebhaber teuer bezahlen. Die Galle hat drei wichtige Aufgaben: die erste Aufgabe ist es, die Verdauung diverser Nährstoffe zu ermöglichen. Die Galle ist also ein Verdauungssekret. Die sabbernde Verdauungssau auf dem großen Hexenkessel steht für das Verdauungssekret.
2. Aufgabe: Ausscheidung nicht wasserlöslicher Stoffe (Bilirubin, Medikamente, Hormone)
Leber schüttet Rubine, Pillen und Mohnblumen aus Butterfass in die Krallensuppe
Als Zweites kann die Leber über die Galle viele ungewollte, nicht-wasserlösliche Stoffe ausscheiden, so zum Beispiel Medikamente oder Stoffwechselendprodukte wie Bilirubin. Hier schüttet die Leber aus einem nicht wasserlöslichen Butterfass ein paar weitere Zutaten für die gute Suppe rein: Medikamente, (Bili-)Rubine und hormonelle Mohnblumen.
Galle leicht alkalisch – 3. Aufgabe: Neutralisierung der Magensäure
Kralle der Leber neutralisiert mit blauem alkalischen Alkohol Magensäure
Die Galle hat außerdem einen leicht alkalischen pH-Wert und erfüllt dadurch ihre dritte Aufgabe: Sie dient im Dünndarm der Neutralisierung des sauren Magensaftes. Die Leberhexe weiß genau, dass die Suppe nur gelingt, wenn nicht zu viel Säure im Essen ist: die Kralle der Leberhexe schüttet daher alkalisch-blauen Alkohol in die Krallensuppe, um die saure Magensäure zu neutralisieren.
Bilirubin: Abbauprodukt des Häms
Bili-Rubin wird aus Ham-Extrakt gewonnen
Bilirubin (lat. bilis= Galle und rubin= rot) ist zu 85% ein Abbauprodukt des Häms, welches Hauptbestandteil des Hämoglobins in Erythrozyten ist. Häm ist hier am Schinken zu sehen, welches auf englisch "ham" heißt und im roten Blut gekocht wird (Häm stammt aus roten Blutkörperchen). Es wird in den Apparaturen der Leberhexe zu (Bili-) Rubinen umgewandelt (Bilirubin ist Abbauprodukt von Häm). Bilirubin ist ein Gallenfarbstoff – er wird von den Hepatozyten in die Galle sezerniert, wodurch ihr die typische gelblich-grüne Farbe verliehen wird.
Unkonjugiertes Bilirubin wird an Albumin gebunden zur Leber transportiert
Unkonjugiertes Verb in Koch-Album mit Bilirubin-Rezept hinter Leber
Bilirubin entsteht vielerorts im Körper, ist aber nicht wasserlöslich und muss an Albumin gebunden zur Leber transportiert werden. Die Leberhexe folgt einem uralten Rezept, welches in ihrem Kochalbum (Albumin) steht, in diesem ist ein (Bili-)Rubin abgebildet.
...
Expertenwissen
Primäre Gallensäuren: Alkoholgruppen machen Cholesterin wasserlöslicher
Lehrling ist besoffen: Wasserzauber
Im Zuge der Cholsäurebildung werden im ersten Schritt Hydroxy- bzw. Alkoholgruppen (-OH-Gruppen) an den Positionen 3, 7 und 12 des Cholesterins eingefügt. Die Hydroxylierungen erfolgen am glatten ER der Hepatozyten. Der glatte ER-Lehrling ist betrunken und verwendet peinlicherweise eine Alkoholflasche (Hydroxylierung), um seine Zaubersprüche zu sprechen! Sein Zauberspruch ist ein wässriger Strahl, der einen der coolen Stiere trifft (Hydroxylierung macht Cholesterin wasserlöslicher).
Primäre Gallensäuren: Konjugation mit Taurin oder Glycin
Cooler Stier hat Tau-Ring um den Hals und Kleeblatt am Ohr
Im Anschluss wird die Cholsäure mit den Aminosäuren Taurin (Derivat der Aminosäure Cystein) oder Glycin konjugiert, wodurch Taurocholsäure bzw. Glycocholsäure entstehen. Der Tauring um den Hals des coolen Stiers, der ihn gefangen hält, steht für das Taurin. Außerdem hat der Stier zum Trost, dass er gleich gekocht wird, ein Glücks-Kleeblatt (Glycin) am Ohr. Da die Gallensäuren aufgrund des alkalischen pH-Wertes als Gallensalze vorliegen (sie haben ein Proton abgegeben) werden sie auch als Taurocholat und Glycocholat bezeichnet.
Cholesterin und Phospholipide: kleiner Anteil wird über Galle ausgeschieden
Cooler Stier mit Phosphorlippen fällt in Krallen-Topf
Ein weiterer neugieriger cooler Stier (Cholesterin) schaut in den Topf, um zu sehen, was mit seinen Kompagnons passiert. Leider fällt er dabei selber rein: Cholesterin kann vom Körper nicht zur Energiegewinnung verstoffwechselt werden. Ein kleiner Teil wird direkt über die Gallenflüssigkeit ausgeschieden, der Großteil wird aber umgebaut in Gallensäuren.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Pro Tag werden von den Hepatozyten ca. 700 ml Galle gebildet. Diese Galle wird auch Lebergalle genannt.
7
Daher besitzen Gallensäuren auch das für das Cholesterin charakteristische Sterangerüst.
9
Mach dir klar, dass sowohl Bilirubin wie auch Cholesterin “konjugiert” wird, damit sie wasserlöslicher werden. Bilirubin wird jedoch mit einem Zucker konjugiert, Cholesterin mit einer Aminosäure (und einer Alkoholgruppe).
19
Cholesterin-Stoffwechselprodukte waren unheimlich wertvoll bis sich unsere Ernährung drastisch änderte. Daher hat der Körper mehrere Mechanismen wie den enterohepatischen Kreislauf entwickelt, um diese Produkte wiederzuverwerten. Heutzutage versucht man, diesen evolutionär wichtigen Mechanismus mit Medikamenten auszuhebeln, um den Cholesterinspiegel zu senken (s. Klinik).
26
Je nachdem, wo die Ursache für den Ikterus liegt, spricht man vom prähepatischen, intrahepatischen oder posthepatischen Ikterus – also liegt das Problem vor, in oder nach der Leber.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021