Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fußrückenmuskeln
Basiswissen
-
Grundlagen
Innervation durch N. fibularis profundus (L5–S1)
Nerviger Fibel-Professor (lumpiger Handschuh – sakrale Kerze)
-
M. extensor digitorum brevis
M. extensor digitorum brevis (3 Muskelbäuche)
Muskulöse Echsen rennen "ums Tor-rum", sind "schnee-vis" (rote Bäuche)
-
M. extensor digitorum brevis
Kurzer Strecker der Zehen
Muskulöse Echse streckt Zehen
-
M. extensor digitorum brevis
Ursprung: Dorsalfläche des Calcaneus
Start: Tür am Kalkstein
-
M. extensor digitorum brevis
Ansatz: Dorsalaponeurose der 2. bis 4. Zehe und Phalanx media Digg. II–IV
Ziel: Tür mit Abo-Neuer-Rosen auf mittlerem Pfahl
Der M. extensor digitorum brevis zieht schräg über den Fußrücken. Er inseriert in drei Sehnen an den Dorsalaponeurosen der 2. bis 4. Zehe. Außerdem setzt er an der Phalanx media der Digiti II–IV an.
...
Expertenwissen
-
M. extensor digitorum brevis
Dig. V kein Ansatzpunkt
Fünfter Pfahl nicht genutzt
Achtung: Der M. extensor digitorum brevis setzt nur an der 2. bis 4. Zehe an, nicht aber an der 5. Zehe. Diese kann daher nur durch den M. extensor digitorum longus gestreckt werden. Der fünfte Pfahl dieses Parcours ist heruntergekommen und kann nicht mehr genutzt werden (der Digitus V ist kein Ansatzpunkt).
-
Klinik
Lähmung des N. fibularis profundus → Steppergang
Trostpreis für lahmste Partei → Steppschuhe
Durch eine Lähmung des Fibularis profundus ist das physiologische Gangbild gestört. Betroffen ist nicht nur die Muskulatur des Fußrückens, sondern auch die Extensoren des Unterschenkels. Gestört sind daher die Extension im oberen Sprunggelenk (OSG) und die Dorsalextension in den Zehen. Infolge dessen hängt einerseits der Fuß beim Laufen herab, andererseits kommt es durch die gestörte Dorsalextension der Zehen zu Problemen beim Abrollen. Kompensatorisch heben die Patienten den gesamten Fuß stärker an und setzen zuerst die Zehenspitzen auf. Man bezeichnet dieses Gangbild als Steppergang.
-
Klinik
Fußrückenödem (in Subcutis) v.a. bei Rechtsherz-, Niereninsuffizienz oder Lymphabflussstörung
Überschwemmung (mit Kuh-Suppe) durch rechtes Herz, Niere im Suff, Nymphe im Abfluss
Die Subkutis des Fußrückens ist sehr verschieblich. Durch einen erhöhten hydrostatischen Druck, der das Wasser aus den Gefäßen treibt, kann es hier bevorzugt zu Ödemen kommen. Dies ist z.B. bei Rechtsherzinsuffizienz, bei Niereninsuffizienz oder Lymphabflussstörungen der Fall.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.