Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fluorchinolone
Basiswissen
-
Grundlagen
Fluorchinolone: Breites Wirkspektrum – relevante Nebenwirkungen
Vier "Flur-Chinesinnen": vermöbeln diverse Ganoven – auch Unbeteiligte leiden
Fluorchinolone haben mit das breiteste Wirkspektrum aller Antibiotika. Der Einsatz der Fluorchinolone sollte kritisch erfolgen; sie sind teilweise speziellen Indikationen vorbehalten.
-
Grundlagen
Gute orale Verfügbarkeit
Pille im Mund
Im Gegensatz zu den vergleichbar breit wirkenden Carbapenemen haben Fluorchinolone eine sehr gute orale Bioverfügbarkeit. Sie sind daher ambulant wie stationär einsetzbar.
-
Grundlagen
Reserveantibiotika – Kategorie “Watch” der WHO
Konserve, trägt Beobachtungsfernglas
Fluorchinolone sollten zurückhaltend eingesetzt werden, da der unkritische Einsatz die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzentwicklung begünstigt. Die WHO stuft die Fluorchinolone unter den essenziellen Antibiotika in die Kategorie “Watch” ein. Dies sind Antibiotika, die mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.
-
Grundlagen
Einzige orale Option gegen Pseudomonas
Todeskuss für Pseudo-Mona Lisa-Ganovin
-
Grundlagen
Einzige orale Option gegen MRGN
Todeskuss für gepanzerter Ganove mit MoRGeNstern
3-MRGN sind meist gegen Fluorchinolone resistent (Superganove zielt mit letzter Kraft auf die Flur-Chinesinnen). 4-MRGN sind immer resistent.
...
Expertenwissen
-
Wirkmechanismus
Bakterizid gegen sich teilende Keime – Hemmung bakt. Topoisomerase II (DNA-Gyrase) und IV
Ganove mit Gyros-Spieß erstochen
Fluorchinolone werden als Gyrasehemmer bezeichnet. Die vier Gruppen wirken gegen die bakterielle DNA-Gyrase (auch: Topoisomerase II, Gyros-Spieß). Sie hemmen außerdem die Topoisomerase IV. Fluorchinolone wirken bakterizid (toter Ganove), jedoch nur sekundär oder degenerativ bakterizid: nämlich gegen sich teilende Keime.
-
Substanznamen
Ciprofloxacin: für Reiseapotheke empfohlen
Reiseapotheke
-
Substanznamen
Linksdrehendes Enantiomer von Ofloxacin
Linke Hand dreht O-Wurfstern
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.