Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Die Filarien sind fadenförmige zu den Rundwürmern gehörende Nematoden [#1 Faden spinnt sich durchs Bild, lat. filum – Faden].
Mücken oder Fliegen dienen als Zwischenwirte, der Stich überträgt die Filarien auf den Menschen [Faden in der Mücke, Inokulation der Haut durch Stich]. Die Filarien kommen vor allem in den Tropen und Subtropen vor [Tropenwald]. Filarien führen wie viele Würmer zu einer Bluteosinophilie, also einer Vermehrung der eosinophilen Granulozyten [#2 gelber Pfeil]. Zu den Filarien zählen u.a.: Wucheria bancrofti [#3 Wucherndes Unkraut auf Bank], Loa Loa [#4 Aloha Wurm mit Hawaii-Rock] und Onchocerca volvulus [#5 Wolf hinter blindem Fluss].
Wuchereria bancrofti [#3 Wucherndes Unkraut auf Bank]:
verursacht die Lymphatische Filariose. Komplikationen sind die Elphantiasis [Elefant mit dicken Beinen]: eine chronisch-obstruierende Veränderung des infizierten Lymphsystems [Faden im Lymphknoten] führt zum Lymphstau & Erweiterung der Lymphgefäße („Lymphvarizen“) mit entsprechend elefantös veränderten Beinen. Diese Veränderungen können auch das Skrotum betreffen und zur Orchitis, Entzündung der Hoden, führen [Elefant trägt Orchidee].
Loa loa – Erreger der Loiasis/Loa loa-Infektion [#4 Aloha Wurm mit Hawaii-Rock]:
die Würmer halten sich im Unterhautgewebe auf, als Mikrofilarien tagsüber im peripheren Blut. Warum? Übertragen wird Loa loa durch tagaktive Fliegenarten. Die Würmer sind teilweise in den Konjunktiven sichtbar. [Wurm in der Konjunktiva].
Onchocerca volvulus – Erreger der Onchocercose („Flussblindheit“) [#5 Wolf hinter blindem Fluss]:
adulte Onchocercen leben frei im Binde- bzw. Fettgewebe. In Bindegewebsknoten finden sich knäuelartig aufgewundene Würmer [Wurmknäuel im Knoten]. Zwischenwirt ist die Kriebelmücke [Kribbel-(Juckreiz)-Mücke]. Die Onchocercose führt über eine „schneeflockenartige“ Hornhauttrübung [Schneeflocke in der Hornhaut] zur Erblindung. Wegen des gehäuften Auftretens entlang von Flussverläufen, die der Kriebelmücke als Brutstätte dienen, spricht man auch von der „Flussblindheit“ [Blinden-Zeichen auf dem Fluss].
Albendazol [gebogener Stab schlägt Wolf, engl. to bend: biegen]. Teilweise möglich ist auch eine chirurgische Entfernung [#6 Wurm wird aufgewickelt].
Quelle: Gerd Herold und Mitarbeiter, Herold Innere Medizin, Gerd Herold
Quelle: Kayser, Fritz H. (2005): Medizinische Mikrobiologie. Taschenlehrbuch
Quelle: Wikipedia (de.wikipedia.org)
Artikel: Filariose | wikipedia.de
Artikel: Filariose | doccheck.de
Bilder: Filariose