Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fibularisgruppe
Basiswissen
-
Grundlagen
Fibularisgruppe: M. fibularis longus und M. fibularis brevis
“Fibel-Gruppe”: Fibularia Longus und Fibularis Brevis
-
Grundlagen
Alternative Bezeichnung: M. peroneus longus bzw. brevis
Neue Bären-Masken
-
Innervation
N. fibularis superficialis (L5-S1)
Nerviger Vieh-Buhler ist super fies (hat lumpigen Handschuh und Fackel)
-
M. fibularis longus
M. fibularis longus
Mutige Fibularia Longus
dt. langer Wadenbeinmuskel
-
M. fibularis longus > Ursprung
Caput fibulae, Facies lateralis fibulae, Septa intermuscularia
Kaputte Fibel, Maske neben Laterne, Sepia-Blatt zwischen muskelfarbenen Backsteinen
Der M. fibularis longus entspringt den proximalen ⅔ der Facies lateralis fibulae. Ferner entspringt er den Septa intermuscularia. Die Septa intermuscularia sind eine derbe Faserschicht zwischen der Extensorenloge und der Fibularisloge. Im Gegensatz zum M. fibularis brevis hat er außerdem einen Ansatz am Caput fibulae.
...
Expertenwissen
-
M. fibularis longus > Funktion
Steigbügel = M. tibialis anterior + M. fibularis longus
Steigbügel mit tibetischem Antilopen-Horn an Fibularias Gürtel
Gemeinsam bilden der M. tibialis anterior und der M. fibularis longus den sog. Steigbügel. Der M. tibialis anterior inseriert von medial am Fuß, der M. fibularis longus von lateral. Sie umschließen den Fuß wie ein Steigbügel.
-
Hilfsstrukturen
Verlauf unter Retinaculum musculorum fibularium superius
Laufen unter Spinnenweben mit muskulöser Fibel-Spinne mit Superman-Cape
Das Band wird auch Retinaculum musculorum peroneorum superius genannt. Es verläuft zwischen Malleolus lateralis und Calcaneus und fixiert die Sehnen der Mm. fibulares longus et brevis bei ihrem Verlauf um den Außenknöchel herum.
-
Hilfsstrukturen
Verlauf unter Retinaculum musculorum fibularium inferius
Laufen unter Spinnenweben mit muskulöser Fibel-Spinne mit Inferno-Hörnern
Das Band wird auch Retinaculum musculorum peroneorum inferius genannt. Es fixiert sie Sehnen der Mm. fibulares longus et brevis bei ihrem Verlauf am lateralen Fußrand entlang.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.