Fetttransport & Dyslipidämien I lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Fetttransport & Dyslipidämien I


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fetttransport & Dyslipidämien I lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Fetttransport & Dyslipidämien I

Inhaltliche Einleitung
Alle Zellen im Körper brauchen Fette: Sie brauchen sie als Bausteine für ihre Membranen, Hormone, als Energiequelle und -speicher und für die Proteinsynthese. Unser Körper muss daher Fette in jede einzelne Zelle transportieren. Dies ist sehr umständlich, da wir vorwiegend aus Wasser bestehen. Soll ein hydrophobes Fett durch eine wässrige Phase von A nach B gelangen, braucht es einen hydrophilen Fett-Transporter, der es durchs Wasser befördert und in einer hydrophoben Phase beherbergt. Der Fett-Transporter muss amphiphil sein. Dies sind die Lipoproteine, sie haben drei Anteile: 1. Apolipoproteine (amphiphil) 2. Phospholipidhülle (amphiphil) 3. Fett-Ladung (hydrophob)  Fette werden entweder in der Nahrung aufgenommen oder innerhalb des Körpers neu verteilt. Es werden drei Transportwege (exogen, endogen, revers) unterteilt. Es sind vornehmlich Störungen der Transportwege und -moleküle, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, und nicht die reinen Konzentrationen an Cholesterin. 

Basiswissen

  • Amphiphile Lipoproteine (LPs) transportieren Fette

    Amphibien mit großen Lippen transportieren Fette

    Unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Da Fette jedoch ebenfalls lebenswichtig sind, müssen diese hydrophoben Substanzen mittels "Fett-Transportern" transportiert werden. Diese Transporter sind amphiphil, sprich sie haben hydrophobe und -phile Eigenschaften. Daher werden sie im Merkbild von Amphibien versinnbildlicht: Diese sind phonetisch mit amphiphil verwandt, jedoch leben Amphibien auf Land und Wasser und in der Hinsicht im weitesten Sinne auch "hydrophil" und "-phob".

  • Chylomikronen

    Glüh-Frosch mit Krone

    Es gibt eine Reihe an wichtigen Lipoproteinen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen: Chylomikronen zum Beispiel, auch ULDL ("ultra low density lipoprotein") genannt. (Chy-lo-mi-kronen = Glüh-Frosch-mit-Krone)

  • VLDL

    Pfau-El-Diablo-Lurch

    Ein weiteres Lipoprotein: VLDL oder auch "very low density lipoprotein" (Vau-L-D-L = Pfau-El-Diablo-Lurch). Lurche sind Amphibien.

  • LDL

    El-Diablo-Lurch

    LDL steht für "low density lipoprotein". (L-D-L = El-Diablo-Lurch)

  • HDL

    Hai-Diablo-Lurch

    HDL steht für "high density lipoprotein". (H-D-L = Hai-Diablo-Lurch)

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.