Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Faserqualitäten
- allgemeine Somatoafferenzen: übermitteln Informationen aus der Haut und der quergestreiften Muskulatur
- spezielle Somatoafferenzen: übermitteln Informationen aus den “herausragenden, speziellen Organen” ⎯ der Netzhaut und dem Innenohr
- allgemeine Viszeroafferenzen: übermitteln Informationen aus den Organen und Blutgefäße
- spezielle Viszeroafferenzen: übermitteln Informationen der Riech- und Geschmackssinne
- allgemeine Somatoefferenzen: übermitteln motorische Impulse an die quergestreifte Muskulatur (Körpermuskulatur)
- allgemeine Viszeroefferenzen: autonome Fasern, welche Impulse an die glatte Muskulatur (Gefäße, Organe, Drüsen) übermitteln
- spezielle Viszeroefferenzen: leiten motorische Impulse zu den branchiogenen Muskeln (unter anderen der M. trapezius und M. sternocleidomastoideus)
Basiswissen
Faserqualitäten
Efferenzen = Motorisch & Absteigend
Treppe vom Olymp mit drei Götterboten
Efferente Nervenfasern leiten motorische Impulse aus dem ZNS in die Peripherie des Körpers hinab. Die drei Götterboten steigen als Efferenzen in das Erdgeschoss hinab. Sie tragen jeweils eine mit Efeu (für efferent) umrankte Motorsäge (für motorisch).
Afferenzen = Sensibel & Aufsteigend
Aufzug zum Olymp mit Sensenmann und Äffchen
Afferente Nervenfasern leiten sensible Informationen aus der Peripherie des Körpers zum ZNS. Der Sensenmann (sensibel) mit dem Äffchen (Afferenzen) bringt "Informationen" (Seelen der Toten) mit dem Aufzug (aufsteigende Bahnen) zum Olymp (ZNS).
Somatoafferenzen (SA): Informationen aus der "Körperschale"
Schalen mit Tomaten
Somatoafferenzen (kurz: SA; Synonym = somatosensible Bahnen) leiten Informationen aus den Wahrnehmungsorganen (inkl. Rezeptoren) der "Körperschale" zum ZNS. Die toten Körper (altgriech. "soma" = Körper), deren Seelen der Sensenmann zum Olymp bringt ("Informationen zum ZNS"), haben eine Schale ("Informationen der Körperschale") mit Tomaten (="somato", wie engl. "tomato") bei sich.
Allgemeine SA → Informationen aus Haut und Skelettmuskulatur
Nackter Bauer mit grünen Algen und Muskelverletzung
Allgemeine Somatoafferenzen (kurz: ASA) leiten die Informationen aus der Haut und der quergestreiften Muskulatur ins ZNS. Der erste Tote ist fast komplett nackt, für Informationen aus der Haut. Es ist ein (all)gemeiner, einfacher Bürger, hier ein Bauer. Bedeckt ist er statt mit einem Feigenblatt mit grünen Algen – algengrün für allgemein. Er ist an einer Muskelverletzung gestorben, hier: gefiederter Quadriceps femoris der Oberschenkelmuskulatur für Informationen aus der quergestreiften Muskulatur.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- allgemeine Somatoafferenzen: übermitteln Informationen aus der Haut und der quergestreiften Muskulatur
- spezielle Somatoafferenzen: übermitteln Informationen aus den “herausragenden, speziellen Organen” ⎯ der Netzhaut und dem Innenohr
- allgemeine Viszeroafferenzen: übermitteln Informationen aus den Organen und Blutgefäße
- spezielle Viszeroafferenzen: übermitteln Informationen der Riech- und Geschmackssinne
- allgemeine Somatoefferenzen: übermitteln motorische Impulse an die quergestreifte Muskulatur (Körpermuskulatur)
- allgemeine Viszeroefferenzen: autonome Fasern, welche Impulse an die glatte Muskulatur (Gefäße, Organe, Drüsen) übermitteln
- spezielle Viszeroefferenzen: leiten motorische Impulse zu den branchiogenen Muskeln (unter anderen der M. trapezius und M. sternocleidomastoideus)
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021