Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Epilepsie
- Epileptischer Anfall: reversible paroxysmale Dysfunktion des Gehirns wegen hochfrequenter Entladung der Neurone der Hirnrinde, meist selbstlimitierend
- Generell Einteilung in “generalisiert”, in “fokal”, in “mit unklarem Beginn” und in “unklassifizierbar” (jeweils nochmals unterteilt in motorisch oder nicht-motorisch)
- Fokaler Krampfanfall: Beginn in einer begrenzten Hirnregion
- Primär generalisierter Krampfanfall: beide Großhirnhälften sind vollständig betroffen, immer mit Bewusstseinsverlust
- Postiktale Phase (nach dem Anfall): Terminalschlaf, Desorientiertheit
- Anamnese und Fremdanamnese (wegen DD und Zuordnung Epilepsie-Syndrom)
- EEG: Nachweis typischer Potentiale mit bestimmten Frequenzen
- cMRT: Ausschluss struktureller Ursache
- Soziale Folgen, wie Entzug der Fahrerlaubnis
Basiswissen
-
Grundlagen
Epilepsie (griech. Anfall)
Gehirnmuseum (wurde überfallen)
Epilepsie ist die andauernde Prädisposition des Gehirns für epileptische Anfälle (griech. Epilepsis für Angriff/Überfall).
-
Grundlagen
Epileptischer Anfall
Gehirn-Energiekugel
Reversible paroxysmale Dysfunktion des Gehirns wegen hochfrequenter Entladung der Neurone in der Hirnrinde (meist selbstlimitierend).
-
Grundlagen > Anfallstrigger
Trigger für epileptische Anfälle
Tiger
-
Grundlagen > Anfallstrigger
Alkoholentzug
Schnapsflasche
-
Grundlagen > Anfallstrigger
Drogenintoxikation
Joint
...
Expertenwissen
-
Klinik
Jackson-Anfall (“march of convulsion”)
Michael Jackson Moonwalk
Der Jackson-Anfall ist ein motorischer Anfall oder eine sensible Aura, bei denen sich die epileptische Erregung langsam auf immer mehr Regionen der betroffenen Körperseite ausdehnt. Er wird auch „march of convulsion“ genannt.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Epileptischer Anfall: reversible paroxysmale Dysfunktion des Gehirns wegen hochfrequenter Entladung der Neurone der Hirnrinde, meist selbstlimitierend
- Generell Einteilung in “generalisiert”, in “fokal”, in “mit unklarem Beginn” und in “unklassifizierbar” (jeweils nochmals unterteilt in motorisch oder nicht-motorisch)
- Fokaler Krampfanfall: Beginn in einer begrenzten Hirnregion
- Primär generalisierter Krampfanfall: beide Großhirnhälften sind vollständig betroffen, immer mit Bewusstseinsverlust
- Postiktale Phase (nach dem Anfall): Terminalschlaf, Desorientiertheit
- Anamnese und Fremdanamnese (wegen DD und Zuordnung Epilepsie-Syndrom)
- EEG: Nachweis typischer Potentiale mit bestimmten Frequenzen
- cMRT: Ausschluss struktureller Ursache
- Soziale Folgen, wie Entzug der Fahrerlaubnis
39
Die Erregung breitet sich der somatotopen Gliederung der Großhirnrinde entsprechend aus.
46
Die Todd'sche Parese kann Aufschluss über den Anfallsursprung geben.
58
Die Tonuserhöhung der Muskulatur im Anfall kann die Muskeln schädigen, weshalb die CK erhöht wäre.
61
Für 3 Monate bei erstmaligem provozierten Anfall ohne Hinweis auf erhöhte Epileptogenität. Für 6 Monate bei erstmaligem unprovozierten Anfall ohne Hinweis auf erhöhte Epileptogenität. Bei diagnostizierter Epilepsie Entzug der Fahrerlaubnis für 1 Jahr. Bei Persistenz der Anfälle: keine Fahrerlaubnis. Für LKW oder Personenbeförderung sind die Regeln strenger.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022