Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Epilepsie Therapie
- Prinzip: Antikonvulsiva erhöhen die pathologisch erniedrigte Krampfschwelle
- Fokal: 1. Wahl: Lamotrigin, Levetiracetam
- Primär generalisiert: 1. Wahl: Valproat
- Primär generalisiert: 2. Wahl: Lamotrigin, Topiramat
- Absencen: Valproat, bei Schulkindern: Ethosuximid
- Insgesamt zunächst Monotherapie und bei Unwirksamkeit erst Dosiserhöhung bis zur Nebenwirkungsgrenze, dann Umstellung auf andere Monotherapie
- > 5min anhaltender generalisierter tonisch-klonischer Anfall
- > 20-30min anhaltender fokaler Anfall oder Absence
- Stufentherapie: 1. Benzodiazepine, 2.Stufe Aufsättigung mit Phenytoin, alternativ Valproat, *Levetiracetam oder Phenobarbital, 3.Stufe Narkotika
- Letalität 10%
Basiswissen
-
Grundlagen
Therapie der Epilepsie
Befreiung aus dem Gefängnis
-
Allgemeinmaßnahmen
Symptomatische Epilepsie → Beseitigung der Ursache
Abschalten des Stromes
Bei symptomatischen Epilepsien liegt dem Krampfanfall eine Hirnschädigung zugrunde (z.B. Blutung), die man so schnell wie möglich behandeln sollte.
-
Allgemeinmaßnahmen
Während Anfall → Vitalparameter überwachen
Überwachungsmonitor
Außerdem sollte man die Verletzungsgefahr des Patienten minimieren.
-
Allgemeinmaßnahmen
Interiktal → Trigger meiden (z.B. Übermüdung)
Schlafmaske
-
Antikonvulsiva
Prinzip der Antikonvulsiva: ↑ Krampfschwelle
Stufe
Antikonvulsiva erhöhen die pathologisch erniedrigte Krampfschwelle, indem sie auf zellulärer Ebene das Membranpotential beeinflussen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.