Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Endokarditis
Basiswissen
Endokarditis-Diagnostik erfolgt nach DUKE-Kritierien
Duke von England (König)
Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.
Häufig linkes Herz betroffen
Linke Hand liegt auf der Brust (Herz)
Linkes Herz ist häufiger betroffen als das rechte Herz.
Häufigster Erreger der Endokarditis acuta ist Staphylokokkus aureus
Brennende, goldenen Weinrebe (Traubenkokken=Staphylokokken)
Staphylokokkus aureus (45-65%) verursacht am häufigsten die Endokarditis acuta.
Streptococcus viridans (30%) ist häufigster Erreger der Endokarditis lenta
"Kettenkokken"-Antenne
Häufigster Erreger der Endokarditis lenta ist Streptococcus viridans. Endokarditis lenta macht subklinische Beschwerden. Hierauf deutet der Song aus dem Radio hin: "Wir dancen langsam".
Infektion mit Stapylococcus epidermidis durch Venenkatheter
Duke mit Venenkatheter und gerötetem Hof
Staphylococcus epidermidis wird am häufigsten über Venenkatheter übertragen.
...
Expertenwissen
Streptococcus bovis
Rindertrophäe mit Streptokokkenkette
Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca (hierauf weist der Krebs hin). Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.
Pilzerreger sind Aspergillus oder Candida
Pilze am Baumstumpf
Candida und Aspergillus sind als Pilze Erreger der Endokarditis.
Löhlein Glomerulonephritis/glomeruläre Herdnephritis Löhlein
An Löschleine hängt eine Niere überm Herd
Glomeruläre Herdnephritis Löhlein ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021