Allgemeines
DUKE-Kritierien
Duke von England
Bei der Endokarditis-Diagnostik spielen die DUKE-Kriterien eine zentrale Rolle. Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.
1/42
Allgemeines
Häufig linkes Herz betroffen
Linke Hand auf linker Brust
2/42
Erreger > Häufige
Staphylococcus aureus
Weintrauben in Gold (lat.: aureus = golden)
Staphylococcus aureus (insg. 45-65%) verursacht am häufigsten die Endokarditis acuta.
3/42
Erreger > Häufige
Streptococcus viridans: Endokarditis lenta
Streptococcus viridans (insg. 30%) ist der häufigste Erreger der Endokarditis lenta. Endokarditis lenta macht subklinische Beschwerden.
4/42
Erreger > Häufige
Stapylococcus epidermidis: entzündete Venenkatheter
Geröteter Hof um Venenkatheter
Staphylococcus epidermidis wird am häufigsten über Venenkatheter übertragen.
5/42
Erreger > Häufige
Streptococcus bovis (Gruppe D): mit z.B. Kolon-Ca assoziiert
Kette (mit D-Anhänger) um Rinderkopf (lat.: bovis = Rind) mit Krebs
Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca. Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.
6/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Gramnegative HACEK-Gruppe
Rote Hacke
Die HACEK-Gruppe sind Erreger aus dem Mund-Rachen-Raum, insgesamt jedoch seltene Erreger der Endokarditis.
7/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Haemophilus
Bakterium mit Blutkörperchen
Haemophilus steht für das "H" in der HACEK-Gruppe. CAVE: Es ist nicht Haemophilus influenzae gemeint, sondern etwa Haemophilus parainfluenzae.
8/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Aggregatibacter
Aggregat
Aggregatibacter (actinomycetemcomitans) und Aggregatibacter aphrophilus bilden das "A" in der HACEK-Gruppe.
9/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Cardiobacterium (hominis)
Herz mit Bakterium
10/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Eikenella corodens
Eichenbaumstumpf ist korrodiert
11/42
Erreger > HACEK-Gruppe
Kingella kingae
Duke ist 'King of the kings'
12/42
Erreger > Pilze
Pilzerreger
Pilze am Baumstumpf
Candida und Aspergillus sind als Pilze Erreger der Endokarditis.
13/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Bakteriämie (häufig)
Bakterien in Blutlache
Bakteriämie durch verschiedene Ursachen geht häufig mit folgender Besiedlung der Herzklappen einher.
14/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Vorgeschädigte Herzklappen
Schadhafte herzförmige Klappen
Häufig sind vorgeschädigte oder künstliche Herzklappen betroffen.
15/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Kanülen als Eintrittspforten
Venenverweilkanüle
16/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Trikuspidalklappenbefall häufig bei i.v.-Drogenabusus
Drei Nadeln (Tri-kuspidalklappe) mit Drogen im Arm
17/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Zahneingriffe
Schlechter Zahnstatus
Ursächlich können auch sonstige OPs sein.
18/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Harnwegsinfekte
Dauerkatheter
19/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Angeborene Herzfehler
Angebohrtes Herz
20/42
Klinik
Leistungsminderung und Fieber
Schlaffer Fieber-Bär
21/42
Klinik
Schüttelfrost
Schütteln der frostigen Weinflasche
22/42
Klinik
Abgeschlagenheit
Müde Augen
23/42
Klinik
Blässe und Anämie
Blasser Barkeeper und blasse Anemone
Bei Endokarditis lenta treten in bis zu 80% der Fälle Blässe und Anämie auf.
24/42
Klinik
Tachykardie & Herzgeräusche
Schneller Herzschlag
25/42
Komplikationen
Herzklappeninsuffizienz (häufig)
Kaputte Herz-Klappe
26/42
Komplikationen
Herdenzephalitis
Herd mit Ente
Es kann zu septisch-embolischen Infarkten kommen. Im ZNS kann sich eine Herdenzephalitis manifestieren.
27/42
Komplikationen
Janeway lesions
Jane mit Punkten auf Handinnenfläche
Janeway lesions sind schmerzlose Einblutungen an der Handinnenfläche (Abb. 320).
28/42
Komplikationen
Osler-Knötchen u.a. an Fingerspitzen
Osterei mit spitzen Fingern gehalten
Osler-Knötchen sind schmerzhafte und knotige Einblutungen an den Fingern und Zehen (Abb. 321).
29/42
Komplikationen
Splinter Hämorrhagien
Splitter der roten Nägel
Splinter Hämorrhagien sind dünne, vertikale Einblutungen unter dem Nagelbett (Abb. 32).
30/42
Komplikationen
Roth Spots (Retinaeinblutungen)
Rotwein spritzt (ins Auge)
Roth Spots sind schmerzhafte Retinaeinblutungen.
31/42
Komplikationen
Glomeruläre Herdnephritis Löhlein
Überm Herd hängt Niere an Löschleine
Die Glomeruläre Herdnephritis Löhlein (auch Löhlein Glomerulonephritis) ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.
32/42
Komplikationen
Hypersplenismus bis hin zur Milzruptur
Großes milzfarbenes (lila) Kissen wird zerquetscht
33/42
Besondere Verlaufsformen
Löffler-Endokarditis
Großer Löffel
Es handelt sich in der Regel um eine abakterielle Endokarditis.
34/42
Besondere Verlaufsformen
Libman-Sacks-Endokarditis, bei Lupus
Lieber Mann spielt Saxophon und hält Herz, mit Wolfsmaske
Libman-Sacks-Endokarditis tritt bei systemischen Lupus erythematodes auf.
35/42
Diagnostik: DUKE > Hauptkriterien
Zwei positive Blutkulturen mit typischen Erreger
Zwei Blutkultur-Fläschchen
36/42
Diagnostik: DUKE > Hauptkriterien
TTE, ggf. auch TEE
Tee-Tasse
Zweites Hauptkriterium ist der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung, a.e. TTE, seltener TEE oder CT.
37/42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Herzerkrankung, angeborener Herzfehler
Angebohrtes Herz
38/42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Fieber > 38°C
Flammen
39/42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Gefäßveränderungen
Rote Vase ist verändert
Embolien, septische Infarkte und z.B. Blutungen zählen zu den Nebenkriterien.
40/42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Positive Rheumafaktoren
Duke will Schrank wegräumen (Räumer-Faktor)
Immunologische Störungen als Nebenkriterien sind z.B. Glomerulonephritis oder positive Rheumafaktoren.
41/42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Positive Blutkulturen: atypische Erreger
Zeichen des Blut-Kults: falsch gedrehtes Kreuz
Hierzu zählen Blutkulturen, die nicht unter das Hauptkriterium fallen.
42/42
schließen

Janeway-Läsionen sind kleine, rötlich-bläuliche, makulopapulöse Hautveränderungen mit hämorrhagischer Komponente, die bevorzugt an den Handflächen und Fußsohlen auftreten. Sie gelten als klassisches Zeichen der bakteriellen Endokarditis, insbesondere bei septischem Verlauf.
Histologisch handelt es sich um septische Mikroembolien in den Hautgefäßen – also hämatogene Mikroabsiedlungen infolge bakterieller Streuung von der infizierten Herzklappe. Anders als die ähnlich gelagerten Osler-Knötchen sind Janeway-Läsionen in der Regel nicht schmerzhaft, da sie keine immunvermittelte Vaskulitis darstellen, sondern echte Infarkte.

Osler-Knötchen sind kleine, rötlich-livide, erhabene Hautveränderungen, typischerweise lokalisiert an den Fingern und Zehen, bevorzugt im Bereich der Fingerkuppen. Im Gegensatz zu den schmerzlosen Janeway-Läsionen sind Osler-Knötchen druckschmerzhaft und treten als subkutane Knötchen auf.
Pathophysiologisch beruhen sie auf einer immunvermittelten Vaskulitis kleiner Gefäße – es handelt sich also nicht um septische Embolien, sondern um Ablagerungen von Immunkomplexen (Typ-III-Reaktion). Diese verursachen eine entzündliche Reaktion mit lokaler Schmerzhaftigkeit.
Osler-Knötchen sind nicht spezifisch, aber hoch suggestiv für eine infektiöse Endokarditis, besonders bei subakutem Verlauf. Auch sie zählen zu den minor criteria der modifizierten Duke-Kriterien.

Splinter-Hämorrhagien sind lineare, rot-bräunliche Einblutungen unter den Fingernägeln, die meist längs der Nagelplatte verlaufen – wie kleine Holzsplitter („splinter“) unter dem Nagel. Sie treten häufig an den distalen Nägeln der Finger auf, seltener auch an den Zehen.
Pathophysiologisch entstehen sie durch kapilläre Mikroembolien oder Vaskulitis infolge einer infektiösen Endokarditis, können aber auch bei anderen Erkrankungen wie Vaskulitiden, Trauma, Sepsis oder Gerinnungsstörungen vorkommen. Klinisch sind sie in der Regel nicht schmerzhaft und verlaufen subungual (unter dem Nagel).
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
35213
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Allgemeines
Duke von England
Bei der Endokarditis-Diagnostik spielen die DUKE-Kriterien eine zentrale Rolle. Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.
alles
anzeigen
2
3
Erreger > Häufige
Weintrauben in Gold (lat.: aureus = golden)
Staphylococcus aureus (insg. 45-65%) verursacht am häufigsten die Endokarditis acuta.
alles
anzeigen
4
Erreger > Häufige
Streptococcus viridans (insg. 30%) ist der häufigste Erreger der Endokarditis lenta. Endokarditis lenta macht subklinische Beschwerden.
alles
anzeigen
5
Erreger > Häufige
Geröteter Hof um Venenkatheter
Staphylococcus epidermidis wird am häufigsten über Venenkatheter übertragen.
alles
anzeigen
6
Erreger > Häufige
Kette (mit D-Anhänger) um Rinderkopf (lat.: bovis = Rind) mit Krebs
Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca. Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.
alles
anzeigen
7
Erreger > HACEK-Gruppe
Rote Hacke
Die HACEK-Gruppe sind Erreger aus dem Mund-Rachen-Raum, insgesamt jedoch seltene Erreger der Endokarditis.
alles
anzeigen
8
Erreger > HACEK-Gruppe
Bakterium mit Blutkörperchen
Haemophilus steht für das "H" in der HACEK-Gruppe. CAVE: Es ist nicht Haemophilus influenzae gemeint, sondern etwa Haemophilus parainfluenzae.
alles
anzeigen
9
Erreger > HACEK-Gruppe
Aggregat
Aggregatibacter (actinomycetemcomitans) und Aggregatibacter aphrophilus bilden das "A" in der HACEK-Gruppe.
alles
anzeigen
10
11
12
13
Erreger > Pilze
Pilze am Baumstumpf
Candida und Aspergillus sind als Pilze Erreger der Endokarditis.
alles
anzeigen
14
Infektionsweg & Risikofaktoren
Bakterien in Blutlache
Bakteriämie durch verschiedene Ursachen geht häufig mit folgender Besiedlung der Herzklappen einher.
alles
anzeigen
15
Infektionsweg & Risikofaktoren
Schadhafte herzförmige Klappen
Häufig sind vorgeschädigte oder künstliche Herzklappen betroffen.
alles
anzeigen
16
17
Infektionsweg & Risikofaktoren
Drei Nadeln (Tri-kuspidalklappe) mit Drogen im Arm
18
Infektionsweg & Risikofaktoren
Schlechter Zahnstatus
Ursächlich können auch sonstige OPs sein.
alles
anzeigen
19
20
21
22
23
24
Klinik
Blasser Barkeeper und blasse Anemone
Bei Endokarditis lenta treten in bis zu 80% der Fälle Blässe und Anämie auf.
alles
anzeigen
25
26
27
Komplikationen
Herd mit Ente
Es kann zu septisch-embolischen Infarkten kommen. Im ZNS kann sich eine Herdenzephalitis manifestieren.
alles
anzeigen
28
Komplikationen
Jane mit Punkten auf Handinnenfläche
Janeway lesions sind schmerzlose Einblutungen an der Handinnenfläche ().
alles
anzeigen
29
Komplikationen
Osterei mit spitzen Fingern gehalten
Osler-Knötchen sind schmerzhafte und knotige Einblutungen an den Fingern und Zehen ().
alles
anzeigen
30
Komplikationen
Splitter der roten Nägel
Splinter Hämorrhagien sind dünne, vertikale Einblutungen unter dem Nagelbett (Abb. 3).
alles
anzeigen
31
Komplikationen
Rotwein spritzt (ins Auge)
Roth Spots sind schmerzhafte Retinaeinblutungen.
alles
anzeigen
32
Komplikationen
Überm Herd hängt Niere an Löschleine
Die Glomeruläre Herdnephritis Löhlein (auch Löhlein Glomerulonephritis) ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.
alles
anzeigen
33
Komplikationen
Großes milzfarbenes (lila) Kissen wird zerquetscht
34
Besondere Verlaufsformen
Großer Löffel
Es handelt sich in der Regel um eine abakterielle Endokarditis.
alles
anzeigen
35
Besondere Verlaufsformen
Lieber Mann spielt Saxophon und hält Herz, mit Wolfsmaske
Libman-Sacks-Endokarditis tritt bei systemischen Lupus erythematodes auf.
alles
anzeigen
36
Diagnostik: DUKE > Hauptkriterien
Zwei Blutkultur-Fläschchen
37
Diagnostik: DUKE > Hauptkriterien
Tee-Tasse
Zweites Hauptkriterium ist der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung, a.e. TTE, seltener TEE oder CT.
alles
anzeigen
38
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Angebohrtes Herz
39
40
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Rote Vase ist verändert
Embolien, septische Infarkte und z.B. Blutungen zählen zu den Nebenkriterien.
alles
anzeigen
41
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Duke will Schrank wegräumen (Räumer-Faktor)
Immunologische Störungen als Nebenkriterien sind z.B. Glomerulonephritis oder positive Rheumafaktoren.
alles
anzeigen
42
Diagnostik: DUKE > Nebenkriterien
Zeichen des Blut-Kults: falsch gedrehtes Kreuz
Hierzu zählen Blutkulturen, die nicht unter das Hauptkriterium fallen.
alles
anzeigen

Janeway-Läsionen - Janeway-Läsionen sind kleine, rötlich-bläuliche, makulopapulöse Hautveränderungen mit hämorrhagischer Komponente, die bevorzugt an den Handflächen und Fußsohlen auftreten. Sie gelten als klassisches Zeichen der bakteriellen Endokarditis, insbesondere bei septischem Verlauf.
Histologisch handelt es sich um septische Mikroembolien in den Hautgefäßen – also hämatogene Mikroabsiedlungen infolge bakterieller Streuung von der infizierten Herzklappe. Anders als die ähnlich gelagerten Osler-Knötchen sind Janeway-Läsionen in der Regel nicht schmerzhaft, da sie keine immunvermittelte Vaskulitis darstellen, sondern echte Infarkte.
Histologisch handelt es sich um septische Mikroembolien in den Hautgefäßen – also hämatogene Mikroabsiedlungen infolge bakterieller Streuung von der infizierten Herzklappe. Anders als die ähnlich gelagerten Osler-Knötchen sind Janeway-Läsionen in der Regel nicht schmerzhaft, da sie keine immunvermittelte Vaskulitis darstellen, sondern echte Infarkte.

Osler-Knötchen - Osler-Knötchen sind kleine, rötlich-livide, erhabene Hautveränderungen, typischerweise lokalisiert an den Fingern und Zehen, bevorzugt im Bereich der Fingerkuppen. Im Gegensatz zu den schmerzlosen Janeway-Läsionen sind Osler-Knötchen druckschmerzhaft und treten als subkutane Knötchen auf.
Pathophysiologisch beruhen sie auf einer immunvermittelten Vaskulitis kleiner Gefäße – es handelt sich also nicht um septische Embolien, sondern um Ablagerungen von Immunkomplexen (Typ-III-Reaktion). Diese verursachen eine entzündliche Reaktion mit lokaler Schmerzhaftigkeit.
Osler-Knötchen sind nicht spezifisch, aber hoch suggestiv für eine infektiöse Endokarditis, besonders bei subakutem Verlauf. Auch sie zählen zu den minor criteria der modifizierten Duke-Kriterien.
Pathophysiologisch beruhen sie auf einer immunvermittelten Vaskulitis kleiner Gefäße – es handelt sich also nicht um septische Embolien, sondern um Ablagerungen von Immunkomplexen (Typ-III-Reaktion). Diese verursachen eine entzündliche Reaktion mit lokaler Schmerzhaftigkeit.
Osler-Knötchen sind nicht spezifisch, aber hoch suggestiv für eine infektiöse Endokarditis, besonders bei subakutem Verlauf. Auch sie zählen zu den minor criteria der modifizierten Duke-Kriterien.

Splinter Hämorrhagien - Splinter-Hämorrhagien sind lineare, rot-bräunliche Einblutungen unter den Fingernägeln, die meist längs der Nagelplatte verlaufen – wie kleine Holzsplitter („splinter“) unter dem Nagel. Sie treten häufig an den distalen Nägeln der Finger auf, seltener auch an den Zehen.
Pathophysiologisch entstehen sie durch kapilläre Mikroembolien oder Vaskulitis infolge einer infektiösen Endokarditis, können aber auch bei anderen Erkrankungen wie Vaskulitiden, Trauma, Sepsis oder Gerinnungsstörungen vorkommen. Klinisch sind sie in der Regel nicht schmerzhaft und verlaufen subungual (unter dem Nagel).
Pathophysiologisch entstehen sie durch kapilläre Mikroembolien oder Vaskulitis infolge einer infektiösen Endokarditis, können aber auch bei anderen Erkrankungen wie Vaskulitiden, Trauma, Sepsis oder Gerinnungsstörungen vorkommen. Klinisch sind sie in der Regel nicht schmerzhaft und verlaufen subungual (unter dem Nagel).
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.