Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Endokarditis
Basiswissen
-
Grundlagen
Duke-Kriterien bei Endokarditis
Duke von England mit krankem Herzen
-
Grundlagen > Risikopatienten
Durchgemachte Endokarditis
Verletztes-Herz-Orden
Es verbleiben narbige Veränderungen oder Klappenzerstörungen. Sie bieten erneut Ansatzpunkte für Mikroorganismen, wodurch das Risiko für eine erneute Endokarditis deutlich erhöht ist.
-
Grundlagen > Risikopatienten
Künstliche Herzklappen
Künstliche Herzklappe(n-Tür)
Intrakardial implantiertes Fremdmaterial wie Herzklappen oder auch Herzschrittmacher sind fremdes, nicht durchblutetes Material, auf dem sich Bakterien besonders leicht ansiedeln können. Zudem begünstigen sie durch veränderte Strömungsverhältnisse turbulenten Blutfluss und Mikroverletzungen, was die Endokarditisgefahr weiter erhöht.
-
Grundlagen > Risikopatienten
Vorgeschädigte Klappen
Eingerissene Herzklappe(n-Tür)
In abnehmender Häufigkeit: Mitralklappe > Aortenklappe > Trikuspidalklappe > Pulmonalklappe.
-
Grundlagen > Risikopatienten
Schwere angeborene Herzfehler
Schwerer Bohrer
Schwere angeborene Herzfehler führen oft zu turbulentem Blutfluss und Endothelschäden an Herzklappen oder Endokardflächen. Diese Schäden begünstigen die Anlagerung von Thromben und Mikroorganismen, wodurch das Risiko für eine Endokarditis deutlich steigt.
...
Expertenwissen
-
Nicht-typische Erreger > Seltene
Seltene: oft Blutkultur-negativ
Kaputte Blut-Kult-Uhr
-
Nicht-typische Erreger > Seltene
Coxiella burnetii (Q-Fieber)
Hahn mit Feuerzeug
Coxiella burnetii zählt zwar nicht zu den typischen Erregern, findet wie diese aber Berücksichtigung im ersten Duke-ESC-2023 Major-Kriterium: Da Coxiellen nicht zur Normalflora gehören, ist eine Kontamination bei ihrem Nachweis ausgeschlossen. Deshalb reicht bereits eine positive Blutkultur oder ein Phase-IgG-Antikörper-Titer > 1 : 800 für die Diagnose.
-
Nicht-typische Erreger > Seltene
Bartonella henselae und quintana
Bart-Hänsel mit Quitte
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.


