Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Muskeldystrophien Duchenne & Becker
Basiswissen
-
Gemeinsamkeiten > Pathophysiologie
X-chromosomal-rezessiver Erbgang
Mutter mit X auf einem Riss
Durch die X-chromosomal-rezessive (Riss) Vererbung sind fast nur Jungen betroffen, Frauen sind Konduktorinnen.
-
Gemeinsamkeiten > Pathophysiologie
Deletion des Dystrophin-Gens auf kurzem Arm des X-Chromosoms
Fehlendes Stück in der Dusch-Trophäe am kurzen Arm der Mutter
Ursache der Erkrankung ist eine Deletion (fehlendes Stück) im Dystrophin-Gen (Dusch-Trophäe). Die Folge ist eine Dysfunktion und Schädigung des Dystrophin-Proteins.
-
Gemeinsamkeiten > Pathophysiologie
Dystrophin verankert die Muskelzelle im umliegenden Bindegewebe
Dusch-Trophäen: Anker mit Steak und Binde
Dystrophin ist ein Strukturprotein des Zytoskeletts. Es verankert die Muskelzelle (Steak) in der extrazelluläre Matrix, also im Bindegewebe (Binde).
-
Gemeinsamkeiten > Pathophysiologie
Folge des Defekts: Absterben der Muskelzellen
Vergammelte Steaks
Durch den Defekt im Dystrophin-Gen werden zahlreiche zelluläre Signalwege gestört. Letztlich sterben die Muskelzellen ab.
-
Gemeinsamkeiten > Pathophysiologie
Pseudohypertrophie, binde- und fettgewebiger Umbau
Dicke Steaks enthalten viel Fett
Durch das Absterben der Muskelzellen kommt es zum binde- und fettgewebigen Umbau des Muskels. Die Folge ist eine Pseudohypertrophie.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
8
Auch bei 70% der Konduktorinnen liegt eine erhöhte Kreatinkinase im Serum vor.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.