Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
Basiswissen
-
Grundlagen
Arbeitsdiagramm des Herzens
Herz mit Bauarbeiter-Helm: Skizze für Herz-Pumpe
Das Arbeitsdiagramm des Herzens ist die Visualisierung der Beziehung von Druck und Volumen im Herzen während der Herzaktion. Durch Systole und Diastole kommt es zu charakteristischen Druck- und Volumenänderungen, die als Diagramm aufgezeichnet werden können (Druck: Y-Achse, Volumen: X-Achse).
-
4 Kurven
4 "Hilfs"-Kurven als Basis des Druck-Volumen-Diagramms
4 Kurven mit Helfer-Kreaturen im Diagramm
Um das Arbeitsdiagramm des Herzens aufzuzeichnen, braucht man 4 "Hilfs"-Kurven als Ausgangspunkte. Vereinfacht: Die 4 Kurven zeigen die maximale Herzleistung unter experimentellen Bedingungen.
-
4 Kurven > Ruhedehnungskurve (1/4)
Ruhedehnungskurve: Druck bei passiver Ventrikelfüllung
Ruhiger, gedehnter Kaugummi: füllt untere Kurve mit Farbe
Die Ruhedehnungskurve zeigt die Veränderung des Ventrikeldrucks während der Ventrikelfüllung (physiologisch in der Diastole). Durch die Befüllung dehnen sich die Ventrikelwände aus, es entstehen passive Rückstellkräfte im Herzmuskel: der Druck steigt "sanft" an. Das Ende dieser Kurve zeigt den enddiastolischen Druck an.
-
4 Kurven > Ruhedehnungskurve (1/4)
Exponentielle Druckentwicklung
Extra frische Kaugummis
Bei steigendem Volumen im Ventrikel kommt es zu immer stärkeren Rückstellkräften: Der Druck steigt exponentiell an. Stell dir jeden Punkt auf dieser Kurve als Druck bei einem bestimmten Herzvolumen vor (Punkt a: Herzdruck bei 50 ml Füllung, Punkt b: Herzdruck bei 100 ml Füllung, etc).
-
4 Kurven > Kurve der isovolumetrischen Maxima (2/4)
Kurve der isovolumetrischen Maxima
Gelbe Kurve, voluminöser Bizeps
Um die Kurve der isovolumetrischen Maxima zu erhalten, geht man von der Ruhedehnungskurve aus.
...
Expertenwissen
-
4 Kurven > Ruhedehnungskurve (1/4)
Federmolekül Titin
Feder-Titties
Die passiven Rückstellkräfte im Herzmuskel entstehen während der Ventrikelfüllung durch die Dehnung der Titin-Moleküle. Sie sind Bestandteil der Sarkomere.
-
Herzaktion in Druck-Volumen-Kurve > Systole: Austreibungsphase
Austreibungsphase mit auxotoner Kontraktion
2. Süßtroll mit Aux-Kabel
-
Regulation der Herzarbeit
Herzarbeit = Fläche innerhalb der Herzschleife
Herz zeigt mit Arbeiterhelm-Finger die Kurvenfläche
Arbeit = Volumen x Druck. Das Herz pumpt ein bestimmtes Schlagvolumen in den Kreislauf und muss dazu einen bestimmten Druck aufbauen, um den Druck im Gefäßsystem zu überwinden. Grafisch entspricht die Herzarbeit der Fläche, die von der Druck-Volumen- oder Herz-Schleife eingeschlossen ist.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Gemäß des Boyle-Marionette-Gesetzes sind Druck und Volumen in geschlossenen Räumen (z.B. dem Herz) voneinander abhängig.
21
Der Schnauzer soll an Frank Zappa erinnern.
22
Dadurch kann sich das endsystolische Volumen mit einem Herzschlag fast gänzlich wieder normalisieren.
29
Der Sympathikus wirkt über den Transmitter Noradrenalin via ß1-Rezeptoren auf das Erregungsbildungssystem, das Leitungssystem und den Herzmuskel.
30
Der Parasympathikus wirkt über den Transmitter Acetylcholin via M2-Rezeptoren.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.