Dorsale Schultergelenksmuskulatur lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Dorsale Schultergelenksmuskeln


 

Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Dorsale Schultergelenksmuskulatur lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Dorsale Schultergelenksmuskeln

Inhaltliche Einleitung
Im Schultergelenk bewirken der M. latissimus dorsi und der M. teres major eine Innenrotation, Adduktion und Retroversion. Diese Bewegungen erlauben in ihrer Kombination das Schwimmen oder etwa das Binden einer Schürze hinter dem Rücken. Der M. deltoideus hingegen ist der wichtigste Abduktor im Schultergelenk. Die Schultergelenksmuskulatur lässt sich in eine ventrale und in eine dorsale Gruppe unterteilen. Alle Schultergelenksmuskeln inserieren am Humerus. Zur dorsalen Schultergelenksmuskulatur zählen der M. deltoideus, der M. teres major, der M. latissimus dorsi und die vier Muskeln der Rotatorenmanschette. Die Rotatorenmanschette wird in einem eigenen Meditrick behandelt.

Basiswissen

  • Oberflächliche dorsale Muskelgruppe: M. deltoideus, M. latissimus dorsi und M. teres major

    Oberflächliche Tür (engl. door) zur Totenwelt: Delta-Krieger, Latte-Issimus und Teer-Ess-Major

    Die Tür (engl. door, für dorsal) nehmen wir als Aufhänger für die dorsale Schultergelenksmuskulatur. Der Meditrick zur tiefen dorsalen Muskelgruppe spielt tief unter der Erde in der Totenwelt: dem Hades. Die hier behandelte, oberflächliche Muskelgruppe spielt daher vor der Tür an der Erdoberfläche. Wir sehen drei Krieger: Zur dorsalen Schultergelenksmuskulatur zählen drei oberflächlich liegende Muskeln sowie die tiefer darunter liegende Rotatorenmanschette (kurz RM). Die Muskeln der RM behandeln wir im gleichnamigen Meditrick. Die drei oberflächlich liegenden Muskeln sind der M. deltoideus (Delta-Krieger), der M. latissimus dorsi (Latte-Issimus mit Latte macchiato) und der M. teres major (Teer-Ess-Major). Wer in den Hades will, muss die Prüfungen der drei bestehen: Den Verzehr ihrer Gerichte überleben – das wird von Gericht zu Gericht kniffliger.

  • M. latissimus dorsi: sehr breiter Rückenmuskel, sog. Schürzenbindermuskel

    Latte-Issimus rührt in seinem Latte macchiato, hat einen breiten Rücken u. trägt eine Schürze

    Das erste Gericht serviert der Latte-Issimus, ein muskulöser, begeisterter Hobbykoch mit einem Faible für guten Kaffee. Gerade rührt er seinen Latte macchiato: M. latissimus dorsi lässt sich mit „sehr breiter Rückenmuskel” übersetzen (Latte-Issimus’ breiter Rücken). Alternativ wird er auch als Schürzenbindermuskel (seine Schürze) bezeichnet, da er für eine Kombination von Bewegungen verantwortlich ist, die den Arm, wie beim Binden einer Schürze, auf den Rücken führen.

  • Ursprung Pars vertebralis: Processus spinosi der BWK 7-12 u. Fascia thoracolumbalis

    Auf Säule: Spinne mit Trommelwirbel auf Brust u. Zwergenmütze haut sich auf die 12; zieht Fass mit Thor in Lumpen

    Einige Zutaten erhält der Latte-Issimus von einer Spinne auf einer Säule, die ihn auch musikalisch begleitet: Die Pars vertebralis (der Wirbelsäulenanteil; die Säule, mit architektonischer Ähnlichkeit zur Wirbelsäule) des M. latissimus dorsi entspringt an den Processus spinosi (die Spinne) der Brustwirbelkörper 7 bis 12 (kurz: BWK). Die Spinne trägt eine Sieben-Zwerge-Mütze (für BWK 7) und trommelt sich mit Schlägern auf die Brust sowie auf die 12 – also vorne auf den Kopf (für BWK 12) –, dadurch erzeugt sie einen Trommelwirbel (für die Brustwirbelkörper). Die Pars vertebralis entspringt der Fascia thoracolumbalis. In dem Fass, das die Spinne hochzieht, sitzt eine Puppe: ein Thor in Lumpen (für die Fascia thoracolumbalis).

  • Ursprung Pars iliaca (Darmbeinanteil): Crista iliaca

    Damenbein; Kristall-Kamm

    Wer auch immer hier in den Hades will: Er hat eine Dame geschickt, die den Latte-Issimus mit ihren Reizen ablenken soll. Die Pars iliaca (der Darmbeinanteil; das Damenbein hinter der Säule) des M. latissimus dorsi entspringt an der Crista iliaca (Darmbeinkamm) des Os ilium – in der Reizwäsche der Dame steckt ein Kristall-Kamm (für die Crista iliaca, den Darmbeinkamm).

  • Ursprung Pars costalis (Rippenanteil): 9.-12. Rippe

    Rippchen mit Kegel (9) und einem Dutzend Eier (12)

    Welche Probe hat sich Latte-Issimus erdacht? Er serviert fettige Rippchen mit einer Menge Eiern – das scheint eine machbare Aufgabe. Aber es gibt so einige Rippchen und Eier zu verdrücken! Die Pars costalis (der Rippenanteil; die Rippchen) des M. latissimus dorsi entspringt von der 9. bis 12. Rippe. Die neun Rippchen, in die Kegel (gekegelt wird mit 9 Kegeln; für die 9. Rippe) eingearbeitet sind, werden mit einem Dutzend (also 12) Eier serviert (für die 9.-12. Rippe).

  • ...

Expertenwissen

  • Funktionstest: Schürzengriff

    Testbogen mit Schürze drauf

    Damit der Prüfling zwischen den Mahlzeiten nicht einrostet muss er noch einen Gelenkigkeits-Test absolvieren – kann er, wie der Teer-Ess-Major, die Schürze hinterm Rücken zubinden? In der Klinik lässt sich mithilfe des sogenannten Schürzengriffes ein Innenrotations- und Adduktionsdefizit der Schulter feststellen (der Testbogen mit abgebildetem Schürzengriff). Dadurch lässt sich insbesondere der M. subscapularis beurteilen, der wichtigste Innenrotator im Schultergelenk.

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.