Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
Basiswissen
-
Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
Tür (engl. door) auf Schiffsrumpf
Wir sehen eine Tür (engl. door) als Symbol auf dem Schiffsrumpf für die dorsalen Rumpf-Schultergürtel-Muskeln. Um erneut den Bezug zum Schulterblatt herzustellen, handelt es sich bei diesem Meditrick um eine Aufführung auf der Schul-Theater-Bühne – eben das Stück von Herakles vergessener dreizehnten Heldentat: Die Jagd nach dem großen Skarabäus.
-
Mm. rhomboidei und M. levator scapulae: Befestigung / Bewegung der Scapula (Schulterblatt)
Räuber mit Bögen und Heber des Skarabäus: Fixieren erlegten riesigen Skarabäus (Blatt auf Schulter)
Zur Schultergürtelmuskulatur zählen die Muskeln, die der Befestigung und Bewegung der Scapula dienen. Zwei Griechen jagen den riesigen Skarabäus (für Scapula). Der Skarabäus hat ein Blatt auf der “Schulter”, für das Schulterblatt. Die beiden Griechen befestigen den erlegten Käfer mit ihren Speeren. Die dorsale Rumpf-Schultergürtelmuskulatur umfasst den M. rhomboideus major (hier der muskulöse Räuber mit Bogen, wie Rho-m-boideus, ein Heerführer, ein Major), den M. rhomboideus minor (der kleine Räuber mit Bogen, ein Minotaurus) und den M. levator scapulae (die Heberin des Skarabäus). Eine Hauptaufgabe der dorsalen Rumpf-Schultergürtel-Muskeln ist die Rückführung des elevierten, also des erhobenen Armes in die Neutral-Null-Stellung: Der Arm des Majors ist nach dem langen Zielen auf den Käfer verkrampft und der Minotaurus hilft ihm, diesen wieder zurückzuführen.
-
Mm. rhomboidei: M. rhomboideus major und M. rhomboideus minor
Räuber mit Bögen: Major und Minotaurus
Zu den Mm. rhomboidei, oft umgangssprachlich auch nur als Rhomboiden bezeichnet, zählen der M. rhomboideus major und der M. rhomboideus minor. Die Rhomboiden werden durch die Räuber mit Bögen verkörpert. Einer ist ein Major, der andere ein Minotaurus – ein Held mit Stierkopf und Menschenkörper. Die Bezeichnung leitet sich von ihrer rautenartigen Form ab (die “Räuber” haben rautenförmige Bögen). Zwischen den beiden Muskeln befindet sich normalerweise ein kleiner Spalt, häufig sind sie aber miteinander verschmolzen. So stehen auch die beiden Räuber mit Bögen hier nah beieinander.
-
Über der autochthonen Rückenmuskulatur, aber unter dem M. trapezius
Über Autodrohne, unter Trapezkünstler
Die Mm. rhomboidei liegen über der autochthonen Rückenmuskulatur (die Räuber mit Bögen liegen über einer Autodrohne, für die autochthone Rückenmuskulatur), jedoch unter dem M. trapezius (die Räuber mit Bögen stehen unter einem muskulösen Trapezkünstler, für den M. trapezius). In unserem Merkbild schauen wir von hinten auf den rechten Thorax – lateral ist rechts im Bild, daher die Laterne rechts.
-
Innervation (INN): N. dorsalis scapulae
Nervöser Tür-Skarabäus
Innerviert werden die Mm. rhomboidei durch den N. dorsalis scapulae. Wir zeigen ihn durch den kleinen, nervösen Skarabäus, der aus einer Tür (engl. door) schaut – für N. dorsalis scapulae. Er sieht entsetzt, dass seine Mutter getötet wurde und rächt sich nun. Er hat Nerven-gelbe Fühler.
...
Expertenwissen
-
INN: N. dorsalis scapulae – Nervensegmente C4-5
Nervöser Tür-Skarabäus – C-förmige Halskette, Stuhl (4) mit Hand (5)
Die zugehörigen Nervensegmente des innervierenden N. dorsalis scapulae sind C4 bis C5, der Door-Skarabäus hält einen Stuhl (Zahlformsystem 4), auf dem eine abgetrennte Hand (5) liegt sowie eine C-förmige Halskette (C4-5); diese hat er von einem weiteren Griechen erbeutet. Der N. dorsalis scapulae ist ein Ast des Plexus brachialis. Neben der Tür liegt ein Vorrat zerbrochener Äste.
-
Sekundäre, eingewanderte Rückenmuskulatur der Extremitätenknospen
Wanderstab mit Knospen
Entwicklungsgeschichtlich unterscheidet man erstens die an der Wirbelsäule entstandene Muskulatur, die sog. primäre oder autochthone Rückenmuskulatur (die Autodrohne im Bild) und zweitens die eingewanderte, sekundäre Muskulatur (der Wanderstab). Diese ist nicht-autochthon und entwickelt sich aus den Extremitätenknospen (am Wanderstab sind Knospen). Zu letzterer gehören die Mm. rhomboidei.
-
M. serratus anterior: Synergist bei Fixation der Scapula; Antagonist bei Zugrichtung n. lateral
Krieger mit Säge und Antilopen-Hörnern: fixiert Skarabäus; sägt mit Laterne etwas ab
Der M. serratus anterior (auch Boxermuskel) ist ein Synergist bei der Fixation der Scapula. Ein anderer, ägyptischer Boxer und Krieger mit Säge (lat. ‘serra‘ Säge) und Antilopenhörnern (anterior) arbeitet mit den Räubern mit Bögen zusammen (Synergismus mit den Rhomboidei). Auch er hat den Skarabäus mit seinem Speer fixiert. Seine Zugrichtung ist jedoch antagonistisch zu jener der Mm. rhomboidei, denn der M. serratus anterior lateralisiert die Scapula. Der ägyptische Krieger mit Säge macht den Räubern den Skarabäus streitig (Antagonist) und zieht den Käfer in die entgegengesetzte Richtung nach lateral, in Richtung der Laterne. Sein Seil ist am medialen Flügelrand des Skarabäus angebracht (Ansatz des M. serratus anterior). In der Systematik auf Amboss ist der Serratus daher derselben “Muskelschlinge” wie die Rhomboidei zugeordnet: der schrägen Schlinge. Der Ägypter hat eine Schlinge schräg um den Körper gewickelt. Eine Muskelschlinge umfasst jeweils die funktionell antagonistisch wirkenden Muskeln.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.