Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Divertikulose & Divertikulitis
Basiswissen
-
Allgemein
Divertikel = Ausstülpung der Darmschleimhaut durch Tunica muscularis
Ausstülpung des engmaschigeren Netzes durch Lücken im großen Netz
Da nicht alle Wandschichten von der Ausstülpung betroffen sind, handelt es sich hier um sogenannte "Pseudodivertikel". Im Gegensatz zu "echten" Divertikeln sind sie nur von Mukosa und Submukosa umkleidet ([[Abb. 1]] und [[Abb. 2]]).
-
Allgemein
Divertikulose = nicht-entzündete Divertikel
Fischer mit grüner Latzhose auf Latrine
Im Gegensatz zur Divertikulitis sind die Divertikel bei der Divertikulose nicht entzündet und meist asymptomatisch.
-
Allgemein
Divertikulitis: entzündete, symptomatische Divertikel
Fischer mit brennender, grüner ("vert"= frz. "grün") Hose
Bei der Divertikulitis kommt es zur Entzündung der Divertikel und ihrer Umgebung.
-
Epidemiologie
V.a. > 70-Jährigen
Fischer sind Ü70
Die Prävalenz nimmt im höheren Alter zu. In Industrieländern sind 50% der > 70-Jährigen von Divertikulose betroffen.
-
Ätiologie
Ballaststoffarme Ernährung (z.B. Weißbrot)
Backfischbrötchen
Eine ballaststoffarme Ernährung ist ein wichtiger Risikofaktor der Divertikelkrankheit, da sie zu chronischer Obstipation führen kann.
...
Expertenwissen
-
Diagnostik
Urinstatus
U-Stix
Um eine Divertikulitis von anderen Differentialdiagnosen wie Urolithiasis oder Harnwegsinfekten abzugrenzen, wird ein Urinstatus durchgeführt.
-
Diagnostik
Koloskopie (im entzündungsfreien Intervall): Ausschluss Colon-CA
Krebs hat Angst vor Koloskop (über Bord in Akutsituation)
Eine Koloskopie ist in der Akutphase kontraindiziert, da es zur Perforation kommen kann. Im entzündungsfreien Intervall dient sie dem Ausschluss von Stenosen und der Abklärung eines Kolonkarzinoms. Eine Divertikulose wird (anders als die symptomatische Divertikulits) häufig im Rahmen einer Koloskopie zur Krebsvorsorge festgestellt ([[Abb. 3]]).
-
Therapie
Reduktion der RF (Nikotin, Ernährung, Übergewicht)
Seebären sollten Rauchen aufhören, Ernährung umstellen und abnehmen
Die Therapie erfolgt stadienabhängig nach der "Classification of diverticular disease" (CDD). Bei der symptomatischen Therapie gilt es, die Risikofaktoren Übergewicht, Nikotin und ballaststoffarme Ernährung zu adressieren. Jedoch sollte erst nach Abklingen der Akutphase ballaststoffreicher gegessen werden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.