Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Divertikulose & Divertikulitis
Basiswissen
Divertikulose und Divertikulitis
Divertikel = Ausstülpung der Darmschleimhaut durch die Tunica muscularis
Ausstülpung des engmaschigeren Netzes durch Lücken im großen Netz
Da nicht alle Wandschichten von der Ausstülpung betroffen sind, handelt es sich hier um sogenannte "Pseudodivertikel". Im Gegensatz zu "echten" Divertikeln sind sie nur von Mukosa und Submukosa umkleidet ([[Abb. 1]] und [[Abb. 2]]).
Divertikulose = nicht-entzündete Divertikel
Fischer mit grüner Latzhose auf der Latrine
Im Gegensatz zur Divertikulitis sind die Divertikel bei der Divertikulose nicht entzündet und meist asymptomatisch. Treten bei der Divertikulose Symptome auf, so handet es sich meistens um linksseitige, unspezifische Unterbauchschmerzen (Haken im linken Unterbauch).
Divertikulitis = entzündete, symptomatische Divertikel
Fischer mit brennender, grüner Hose
Bei der Divertikulitis kommt es zur Entzündung (brennende grüne Hose; "vert"= frz. "grün") der Divertikel und ihrer Umgebung.
EP: 50% der >70-Jährigen
Fischer sind Ü70
...
Expertenwissen
DI: Urinstatus für DD Urolithiasis oder HWI
Leukozyt hält U-Stix
Um eine Divertikulitis von anderen Differentialdiagnosen wie Urolithiasis oder Harnwegsinfekten abzugrenzen wird ein Urinstatus durchgeführt.
DI: Koloskopie (im entzündungsfreien Intervall)
Koloskop über Bord in Akutsituation
Eine Koloskopie ist in der Akutphase kontraindiziert, da es zur Perforation kommen kann. Im entzündungsfreien Intervall dient sie dem Ausschluss von Stenosen und der Abklärung eines Kolonkarzinoms (Krebs hat Angst vor Koloskop). Eine Divertikulose wird, im Gegensatz zur sich klinisch-symptomatisch äußernden Divertikulitis, häufig im Rahmen einer Koloskopie zur Krebsvorsorge festgestellt ([[Abb. 3]]).
TH: Reduktion der Risikofaktoren
Seebären sollten Rauchen aufhören, Ernährung umstellen und abnehmen
Die Therapie erfolgt stadienabhängig nach der "Classification of diverticular disease" (CDD). Bei der symptomatischen Therapie gilt es, die Risikofaktoren Übergewicht, Nikotin und ballaststoffarme Ernährung zu adressieren. Jedoch sollte erst nach Abklingen der Akutphase ballaststoffreicher gegessen werden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021