Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Diabetes: Pathophysiologie & Klinik
Basiswissen
Alle Subtypen des DM: mangelnde Insulinwirkung (Hormon)
Ganze Honig-Bärenfamilie kämpft: da Insel untergeht (Mohnkleidung)
Diabetes mellitus (DM) heißt übersetzt “honigsüßer Durchfluss”.
DM = “Zuckerkrankheit” → Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung
Honig-Bären & Zuckerwürfel kämpfen → gestörte Pasta-Leibwächter
Die mangelnde Insulinwirkung führt zu einer Störung des Kohlenhydrat-Stoffwechsels. Da Kohlenhydrate aus Zuckermolekülen bestehen, wird Diabetes mellitus auch als Zuckerkrankheit bezeichnet.
Insulin nach Mahlzeiten → Blutzuckersenkung (“füttert” Zellen)
Insuline → fischt Zuckerwürfel aus Meer (Muskel isst Zuckerwürfel)
Insulin wird nach Mahlzeiten von den Inselzellen des Pankreas ausgeschüttet und signalisiert Körperzellen, dass sie Blutzucker (und damit Energie) aufnehmen können → Blutzucker sinkt. Ohne dieses Insulinsignal können die meisten Zellen den Zucker im Blut nicht resorbieren!
DM: stark erhöhte Mortalität und Morbidität
Gefährlicher Sensenbär
Diabetes bedingt meist eine lebenslange Therapie, schwerwiegende Komplikationen, eine erhöhte Mortalität, Morbidität und häufig Arbeitsunfähigkeit.
(1) Hormonmangel → “Insulinmangeldiabetes”
Verkokelte Mohnblumen-Halskette ("fehlender Mohn")
Der erste, grundlegende Mechanismus hinter der fehlenden Insulinwirkung ist der absolute Mangel des Hormons Insulin (fehlender “Sender”).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Man geht in Fachkreisen von über 30 verschiedenen Diabetestypen aus, nicht nur von den gängigen zwei. Auch der “eine Diabetes: Typ 2” (T2D) ist eher ein Sammelbecken für unterschiedliche Subtypen.
4
Schätzungen zufolge schluckt in Industriestaaten keine Erkrankungsgruppe so viele Ressourcen des Gesundheitswesens und der Volkswirtschaft wie Diabetes mellitus.
6
Diese beiden Mechanismen (Insulinmangel und Insulinresistenz) treten bei den unterschiedlichen Subtypen in unterschiedlicher Intensität auf. Es ist klinisch entscheidend, welcher der beiden Mechanismen hinter dem Insulinmangel des Patienten steckt, um die richtige Therapie einzuleiten!
7
Also ist auch nicht jeder T2D einfach als insulinresistent abzuspempeln. Auch T2D kann vornehmlich durch einen Insulinmangel gekennzeichnet sein.
8
Beim Diabetes ist es extrem wichtig, zu viel Glukose im Blut (Hyperglykämie) von zu wenig Glukose in den Zellen zu unterscheiden (s.u.). Benannt wird meist die Hyperglykämie als zentrales Problem von Diabetes. Zu wenig Glukose in den Zellen ist aber ebenso wichtig, hat jedoch keinen Terminus technicus (wie “intrazellulärer Glukosemangel”) – vermutlich weil man es mit diagnostischen Tests nicht messen kann (und deshalb nicht zwingend benennen muss).
10
Nochmals: Muskel- oder Fettzellen, die viel Energie benötigen, nehmen die Glukose im Blut nur im Beisein von Insulin auf.
17
Die Ursachen von T2D (z.B. Dyslipidämien) sind gleichzeitig Risikofaktoren für die Atherosklerose und für makrovaskuläre Komplikationen. Daher ist T2D häufiger mit makrovaskulären Komplikationen assoziiert.
21
Durch die Mönckebergsklerose können erhöhte Blutdruckmessungen zustande kommen.
23
Trinkt der Patient Softdrinks, um den quälenden Durst zu löschen, verschlimmert sich alles nur weiter, weil der Blutzucker dadurch noch weiter steigt und die osmotische Spirale in der Niere verschlimmert weiterläuft.
Zum Stichwort “quälender Durst”. Patienten empfinden den Durst meist als unnatürlich, dauerpräsent und unangenehm. Das unterscheidet ihn von einer Person, die “einfach viel trinkt”.
32
Intrazellulärer Energiemangel ist nicht der einzige Grund für Fatigue bei Diabetespatienten, aber ein wichtiger Teil davon. Auch die folgende Entgleisung des Stoffwechsels trägt dazu bei.
34
Mit Stresshormonen sind Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortison gemeint, die zum Beispiel bei Infektionen ausgeschüttet werden.
35
Bei Kindern können sich diese psychosozialen Komplikationen u.a. als Fehltage in der Schule zeigen
Insgesamt wird die psychosoziale Komponente meist unterschätzt, umso wichtiger ist es nachzufragen, denn die Behandlung dieser psychischen Probleme verbessert die glykämische Kontrolle und die Prognose der Patienten.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022